• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 5
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria
    • Quantenforschung und -technologie in Österreich
    • Sicherheits- und Katastrophenforschung

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat II/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmfwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

177 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Großgerät
    57
  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    51
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    42
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,186%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    3,220%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,254%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    2,062%
  • Technische Wissen­schaften
    0,644%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,508%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,124%

20 F&E - Einrich­tungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums
CCCA - Climate Change Centre Austria
GeoSphere Austria
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis
inatura Erlebnis Naturschau GmbH
LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung
Nationalparks Austria
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Umweltbundesamt GmbH

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 1-20 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Bezeichnung
  • F&E - Einrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

ABOL-Datenbank

ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination

Die ABOL-Datenbank hat mehrere Funktionen: 1. Als Arbeitsdatenbank für Projektpartner - hier können Daten bereits...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

ABOL-Initiative

ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination

ABOL ist eine überinstitutionelle Initiative zur Erfassung der genetischen Vielfalt aller Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

ZOBODAT - Zoolo­gisch- Botanische Datenbank

Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums

ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) ist eine digital organisierte biogeographische Datenbank, einschließlich Analyse-, Dokumentations- und...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „EOSC“ Cluster „DCNA“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Climate Change Centre Austria - CCCA

CCCA - Climate Change Centre Austria

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) ist ein von den wichtigsten Forschungsinstitutionen Österreichs getragenes Forschungsnetzwerk,...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „DCNA“

Sammlungen der GeoSphere Austria

GeoSphere Austria

Die Sammlungen enthalten Belegmaterial und Proben von Gesteinen, Fossilien und Mineralien zu Studienzwecken für GSA...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Sonnblick Obser­va­torium

GeoSphere Austria

Das Sonnblick Observatorium (SBO) ist eine Hochgebirgsforschungsstation auf 3.106m Seehöhe am Alpenhauptkamm, am Gipfel des...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Bibliothek am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die Bibliothek des Museums Haus der Natur umfasst rund 70.000 Monographien, Zeitschriften und Schriftenreihen. Darunter...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Biodi­ver­si­täts­da­tenbank des Bundes­lands Salzburg und des Natio­nal­parks Hohe Tauern

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Das Haus der Natur führt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und dem...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Entomo­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbar SZB – Beleg­sammlung Farn- und Blütenpflanzen, Moose, Flechten und Pilze am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Malako­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Minera­lo­gisch-geolo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Paläon­to­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Speläo­lo­gische Sammlung am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die speläologische Sammlung des Museums Haus der Natur dokumentiert über 100 Jahre Höhlenforschung im Land...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Wirbel­tier­sammlung (inkl. Nasspräparate) am Haus der Natur

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“ Cluster „EOSC“ Cluster „DCNA“

Inter­na­tional Institute for Applied Systems Analysis – IIASA

IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis

IIASA is an international scientific institute that takes an interdisciplinary approach to examine the complex...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

inatura Erlebnis Natur­schau GmbH

inatura Erlebnis Naturschau GmbH

Die inatura Erlebnis Naturschau GmbH in Dornbirn ist das naturwissenschaftliche Dokumentationszentrum Vorarlbergs mit den wissenschaftlichen...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Achen­kirch-Mühleg­ger­köpfl (BFW)

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Norway Spruce-Fir-Red Beech Forest on Limestone: The experimental site Mühleggerköpfl is located on the northern...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Agricul­tural Research and Education Centre Raumberg-Gumpen­stein

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

The Agricultural Research and Education Centre Raumberg-Gumpenstein is the largest Austrian multidisciplinary research and education...

Räumliche Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Biolo­gische Station Neusiedler See

LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung

Biologische Station Neusiedler See is situated at Lake Neusiedl in Illmitz (Austria) and is a...

Eintrag 1-20 von 177
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen