• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

0.5 A H-alpha-Filter

  • To Overview
  • »
  • 1263 / 2639
  • »

University of Graz

Treffen am Ossiachersee | Website

Open for Collaboration

Short Description

Der Filter "0.5 A H-alpha-Filter" ist sehr aufwändig aus mehr als 20 optischen Elementen zusammengesetzt, um Sonnenlicht im Bereich von 6528 nm mit einer Filterbreite von 0.05 nm durchzulassen. Damit kann die Chromosphäre der Sonne beobachtet werden, die sonst von der Photosphäre überstrahlt wird und daher ohne spezielle Filter nicht beobachtet werden kann.

Contact Person

Werner Pötzi

Research Services

Sonnenobservatorium Kanzelhöhe Datenpolitik:
- Synoptische Daten können in maschinenlesbarer Form bereitgestellt werden.
- Spezialisierte Datenprodukte/Formate können auf Anfrage erstellt werden.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Sonnenaktivität beeinflusst technische Einrichtungen auf der Erde (z.B. Stromnetze) und in der Erdumlaufbahn (z.B. Satelliten), um diese Aktivität zu beobachten und mögliche Voraussagen zu treffen, muss die Chromosphäre der Sonne beobachtet werden.

Die Chromosphäre kann mithilfe eines sehr engbandigen H-alpha Filters beobachtet werden. Mit diesem Filter werden jene Phänomene in der Chromosphäre sichtbar, die für die sogenannten Ausbrüche verantwortlich sind, wie etwa aktive Regionen (Zentren von Flares und Massenauswürfen) und Filamente (Massenauswürfe). Das Observatorium Kanzelhöhe detektiert derartige Ausbrüche automatisch und sendet ab einer gewissen Stärke auch Alert Emails aus (ESA Weltraumwetter).

Allocation to research infrastructure

Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung

Terms of Use

Daten, die durch diese Infrastruktur generiert werden, sind frei zugänglich und dürfen auch unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen verwendet werden, diese sind unter https://www.kso.ac.at/beobachtungen/datenpolitik.php abrufbar.

Cooperation Partners

European Space Agency (ESA)
GeoSphere Austria (ehem. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG))
National Astronomical Observatory Rozhen (Bulgarien)
Solar Influences Data Analysis Center (Belgien)
Royal Observatory of Belgium (Belgien)
Big Bear Solar Observatory (USA)
Hvar Observatory (Kroatien)
Catania Astrophysical Observatory (Italien)

Reference Publications

Kanzelhöhe Observatory: Instruments, Data Processing and Data Products
2021
Pötzi, W., Veronig, A.,{Jarolim, R., Rodriguez Gomez, J.M., Podlachikova, T., Baumgartner, D., Freislich, H., Strutzmann, H.
Solar Physics, Springer
https://link.springer.com/article/10.1007/s11207-021-01903-4
DOI 10.1007/s11207-021-01903-4

Real-time Flare Detection in Ground-Based H-alpha Imaging at Kanzelhöhe Observatory
2015
Pötzi, W., Veronig, A.M., Riegler, G., Amerstorfer, U., Pock, T., Temmer, M., Polanec, W., Baumgartner, D.J.
Solar Physics, Springer
https://link.springer.com/article/10.1007/s11207-014-0640-5
DOI 10.1007/s11207-014-0640-5

Contact

Werner Pötzi
Observatorium Kanzelhöhe
0316 380 5777
werner.poetzi@uni-graz.at
https://www.kso.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings