• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure

Archäologisches Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck

  • To Overview
  • »
  • 1503 / 2639
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das 1869 gegründete „Archäologische Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck“ stellt in seiner Kombination aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit nunmehr über 1.300 Objekten die größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich dar und nimmt mit diesem Schwerpunkt eine Sonderstellung innerhalb der Tiroler Museumslandschaft ein. Im Museum wird ein nahezu geschlossener Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst- und Kulturgeschichte geboten.

Contact Person

assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller

Research Services

Die Sammlung bietet einen nahezu geschlossenen Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst- und Kulturgeschichte. Neben den Abgüssen besitzt das Museum aber auch eine Reihe von antiken Originalen. Neben griechischer Keramik und figürlichen Terrakotten ist eine umfangreiche Sammlung römischer Plastik sowie lateinischer Inschriften anzuführen. Im Rahmen von Führungen wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der Sammlung sowie ihre Sammlungsgegenstände gegeben. Dabei werden ausgewählte bedeutende Objekte der Antike besprochen und diese in ihrem weiteren kulturgeschichtlichen Zusammenhang betrachtet. Gerne bieten wir in Absprache auch Spezialführungen zu bestimmten Themen, Kunstwerken, Epochen, usw. an. Darüberhinaus gibt es ein umfangreiches Angebot von museumspädagogischen Programmen und Workshops für Kinder und Jugendliche. Zudem hat sich das Museum auch als beliebter Veranstaltungsort für inhaltlich passende kulturelle Aktivitäten wie Ausstellungen, Buchpräsentationen, Lesungen, Konzerte und Theateraufführungen etabliert.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Archäologisches Museum

Terms of Use

Das Museum kann nach Voranmeldung gerne besichtigt werden.

Reference Publications

Müller Florian Martin, Das Archäologische Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck: Forschen – Lehren – Vermitteln, in: Müller Florian Martin (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien/Berlin 2013) 289-323.

Contact

assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller
Institut für Archäologien
0512-507-40808
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at
http://archaeologie-museum.uibk.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings