• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

DigiOmics4Austria

  • To Overview
  • »
  • 1551 / 2639
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

DigiOmics4Austria unter Leitung der Chemiker Robert Ahrends und Benedikt Warth wird im Rahmen der BMBWF Initiative zur nachhaltigen Entwicklung der Universitäten im Kontext der Digitalisierung gefördert. Die Analyse von gesundheitsrelevanten Substanzen über moderne Hochdurchsatztechnologien sowie das Datensammeln im klinischen Alltag sind eine entscheidende Ressource für die biomedizinische Forschung, um Erkrankungen besser zu verstehen. Durch die Nicht-Vergleichbarkeit von Datensätzen werden laut aktuellen Erhebungen aber global etwa 800 Milliarden Euro jährlich verschwendet.

DigiOmics4Austria hat es sich zum Ziel gesetzt, unter anderem eine Datenbank bereitzustellen, die aus humanen Proben gewonnene Daten für kleine Moleküle – zum Beispiel körpereigene Metabolite – erfasst, ihr Vorkommen quantitativ ausweisen kann und damit letztlich Rückschlüsse auf Umwelteinflüsse und Gesundheitszustand ermöglicht. Das für drei Jahre geförderte Projekt (Start: Sommer 2023) wird von Robert Ahrends (Institut für Analytische Chemie) und Benedikt Warth (Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie) geleitet. Beteiligt sind nationale und internationale Forschungsinitiativen und Universitäten, die im Bereich Multiomics, Lipidomics und Exposomics forschen, darunter auch die International Lipidomics Society, die Medical University Vienna, das Michael Popp Institute - Universität Innsbruck and die ESFRI EIRENE-Forschungsinfrastruktur Exposome Austria, die ebenfalls an der Fakultät für Chemie der Universität Wien koordiniert wird.

Contact Person

Robert Ahrends

Research Services

Datenbanksuche, Zugang zu Referenzwerten

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Lipidomics, Exposomics

Allocation to research infrastructure

Exposome Austria

Terms of Use

Bei Interesse bitte direkt mit Prof. Ahrends (robert.ahrends@univie.ac.at) oder Prof. Warth (benedikt.warth@univie.ac.at) Kontakt aufnehmen.

Cooperation Partners

Exposome Austria Forschungsinfrastruktur (Digiomics unterstützt die digitalen Aspekte der nationalen ESFRI-Infrastruktur Exposome Austria)

Contact

Robert Ahrends
Analytische Chemie
52304
robert.ahrends@univie.ac.at
https://lipidomics.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings