• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Clusters „Quantum“

Einzelphotonendetektor Single Quantum Eos

  • To Overview
  • »
  • 2079 / 2639
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Fotodetektorsystem Single Quantum Eos besteht aus 7 Modulen mit supraleitenden Nanodrähten zur Detektion von Einzelphotonen (superconducting nanowire single photon detector, SNSPD). Die Module befinden sich in einem Kryostaten mit geschlossenem Heliumkreislauf und werden über Monomodefasern verbunden. Alle Module sind für eine hohe Quanteneffizienz (> 60 Prozent), eine hervorragende Zeitauflösung (< 40 Picosekunden) und große Zählraten (> 1 000 000 Detektionen pro Sekunde) optimiert. Drei Detektoren sind für Wellenlängen im Nahinfrarot (ca. 850 Nanometer) ausgelegt, die restlichen vier für das Telekom C-Band (ca. 1550 Nanometer).

Contact Person

Marie-Luise Müller

Research Services

Einzelphotonendetektion mit hoher Quanteneffizienz und Zeitauflösung. Optiklabor mit Datenaufnahmemöglichkeit. Die Anlage ist strikt stationär. Research Services sind ausschließlich nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat und Koordination mit dem Forschungspersonal möglich.

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Detektorsystem wird von der Forschungsgruppe für Photonik am Institut für Experimentalphysik betreut. Sie werden in einem Optiklabor mit entsprechenden Elektronik- und Datenerfassungsvorrichtungen (time-to-digital converter, TDC) betrieben. Der Forschungsbereich umfasst Quellen von Einzel- sowie verschränkten Photonen aus Halbleitermaterialien.

Terms of Use

Bitte das Sekretariat kontaktieren.
Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Contact

Marie-Luise Müller
Sekretariat Forschungsgruppe Photonik
0512 507 52551
photonics@uibk.ac.at
http://www.uibk.ac.at/exphys/photonik/contact

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings