• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF) Clusters „DCNA“

Erdbebenmessnetz Österreich

  • To Overview
  • »
  • 1659 / 2639
  • »

GeoSphere Austria

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Messnetz des nationalen Erdbebendienstes besteht derzeit aus 65 Einzelstationen, die auch zur Aufzeichnung stärkerer Erdbeben dienen. Die Stationen umfassen Digitizer (Quanterra, Basalt, Etna2, Pebble), Sensoren (STS-2 bzw. 2.5, Trillium Compact 120 sowie Episensor) sowie die notwendige Infrastruktur.

Contact Person

Dr. Yan Jia

Research Services

Erfassung aller Erschütterungen in Österreich, ob natürlicher Ursache oder industriell bedingt ("man-made"). Derzeit werden pro ca. 15.000 seismische Ereignisse pro Jahr analysiert. Davon entfallen ca. 4.500 auf Österreich, wovon es sich bei ca. 1.600 Ereignissen um Erdbeben natürlichen Ursprungs handelt. Ca. 50 davon sind stark genug, um von der Bevölkerung wahrgenommen zu werden. Alle 2-4 Jahre kommt es dadurch zu leichten Gebäudeschäden. Größere Schäden treten alle 30-50 Jahre in Österreich auf.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Erfassung der Bodenbewegungen, Lokalisierung von Erdbeben, Magnitudenbestimmung, Bestimmung der Ursache der Erschütterung, Mechanismusbestimmung, Information der Bundeswarnzentrale und der LWZ's, Information der Bevölkerung, Nutzung für das Nationale Datenzentrum Österreichs zur CTBTO an der GeoSphere Austria.

Terms of Use

Derzeit keine Nutzungsbedingungen, bitte um Kontaktaufnahme.

Cooperation Partners

Sämtliche Erdbebendienste der Nachbarländer und weitere Institutionen.

Contact

Leiterin des Erdbebendienstes
Dr. Yan Jia
Kompetenzeinheit Erdbebendienst
01 36026 2523
yan.jia@geosphere.at
https://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/erdbebendienst

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings