• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure

Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank

  • To Overview
  • »
  • 2359 / 2639
  • »

Money Museum of the Oesterreichische Nationalbank

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) dokumentiert die Entwicklung des Geldwesens von den Anfängen bis heute und macht Währungspolitik im Spiegel der Geschichte einem breiten Publikum zugänglich.
Die geldhistorischen Sammlungen bilden einen wirtschafts- und kulturhistorisch wertvollen Bestand, dessen älteste Objekte bis in die Bronzezeit zurückreichen. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf Banknoten, Banknotenproduktion und Münzen aus Österreich und der ehemaligen Habsburgermonarchie. Einzigartig ist der Bestand an Banknotenentwürfen und Druckplatten. Mit der Erhaltung dieser Sammlungsbestände nimmt die OeNB ihre kulturelle Verantwortung wahr und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des geldhistorischen Erbes.

Research Services

Erteilung von schriftlichen Auskünften, Beratung bei der Suche nach zielführenden Objekten und Unterlagen, individuelle Betreuung bei Vor-Ort-Recherche. Bereitstellung von Bildmaterial für Ausstellungen, Publikationen und Medien. Fachliche Unterstützung von Forschungsvorhaben und Ausstellungsprojekten.
Ausstattung: Es steht ein Recherchearbeitsplatz sowie ein kleines Reprostativ für Münzen, eine Münzwaage und ein Kopierer zur Verfügung. Im Bedarfsfall können auch ein Auflichtmikroskop, ein Leuchtpult und ein Reprostativ für Großformate bereitgestellt werden.
Auf Anfrage ist die Anfertigung von Einzelscans (bis Format A2) und Digitalfotos durch das Museumspersonal möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Sammlung des Geldmuseums dient als Quelle für wissenschaftliche Forschung und für Ausstellungen auf den Gebieten der Numismatik, Geld-, Wirtschafts- und Finanzgeschichte.

Terms of Use

Eine Einsichtnahme in die Sammlungsbestände ist ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke sowie für Ausstellungs- und Publikationsrecherchen möglich. Eine vorherige schriftliche Terminvereinbarung ist erforderlich.
Für den Leihverkehr und Bildanfragen: https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Geldmuseum/Sammlungen/leihverkehr.html
Für den Recherche-Besuch in der Nationalbank bitte einen amtlichen Lichtbildausweis mitnehmen.

Cooperation Partners

Bankhistorisches Archiv der Oesterreichischen Nationalbank

Reference Projects

Vom Schilling Zum Euro: Kontinuität und Stabilität. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums und der Oesterreichischen Nationalbank, Kunsthistorisches Museum, 27. Februar Bis 31. Oktober 2002. Ausstellungskatalog Klaus Liebscher und Wilfried Seipel (Hg.), Skira, Milano, 2002.

Nicole Kämpken und Michael Ladenburger: Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen!!" Beethoven und das Geld. Ausstellung und Ausstellungskatalog, Bonn, 2005.

Bernhard Prokisch: Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit. (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Bd. 11.), Wien, Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik, 2006.

Reference Publications

Matthias Pfisterer: Ein Silberschatz vom Schwarzen Meer: Beobachtungen zum Geldumlauf im Achaimenidenreich (= Cahiers de Studia Iranica 22), Association pour l'avancement des études iraniennes, Paris, 2000.

Wolfgang Szaivert und Claude Daburon: Sylloge Nummorum Graecorum Österreich. Sammlung Leypold. Kleinasiatische Münzen der Kaiserzeit. Band I: Pontus - Lydien. Wien, 2000.

Wolfgang Szaivert und Claude Daburon: Sylloge Nummorum Graecorum Österreich. Sammlung Leypold. Kleinasiatische Münzen der Kaiserzeit. Band II: Phrygien – Kommagene. Wien, 2004.

Bernhard Prokisch; Anita Grundner-Rosenkranz; Susanna Constanze Heinz: Die Raitpfennigprägung in den österreichischen Erbländern. (=Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Bd. 12.), Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik, Wien, 2009.

Stabilität und Instabilität von Geldsystemen, Tagungsband zum 7. Österreichischen Numismatikertag 2016, Oesterreichische Nationalbank, Wien, 2018.

Contact

Oesterreichische Nationalbank
Geldmuseum

Mag. Michael Grundner
Mag. Julia Domes
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Finanzbildung
+43 (1) 404 20-9222
geldmuseum@oenb.at
https://www.geldmuseum.at
https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Geldmuseum/Sammlungen/leihverkehr.html

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings