• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF) Clusters „DCNA“

Geodätisches Messlabor

  • To Overview
  • »
  • 1850 / 2639
  • »

Graz University of Technology

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das geodätische Messlabor besitzt Test- und Kalibrieranlagen für geometrische Größen (wie Distanzen, Winkel, Neigungen, Orientierungen, Dehnungen, Dehnungsraten etc.). Die vollautomatischen Anlagen dienen zur Charakterisierung (Kennlinienbestimmung, Temperaturabhängigkeit) und Beurteilung der Langzeitstabilität von Totalstationen, Laserscannern, Handdistanzmessgeräten, Vermessungskreisel, Kameras, Neigungssensoren, Nivelliersystemen und faseroptischen Messsystemen.

Das gesamte Labor ist temperatur- und feuchtestabilisiert (20°C +- 0.3°C, 50% rf +- 10%) und besitzt vibrationsisolierte Fundamente. Kernanalgen sind der interferometrische Horizontal- und Vertikalkomparator, das Kamerakalibrierfeld, die statischen und dynamischen faseroptischen Testeinrichtungen, die Klimakammern und das Kreiselprüffeld. Das Labor ist ein Multifunktionallabor und dient sowohl zur Grundlagenforschung als auch zur angewandten Forschung und ist ebenso für Dienstleistungsaufträge verfügbar.

Contact Person

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Lienhart

Research Services

Grundlagenforschung zur Entwicklung neuer Messsysteme
Angewandte Forschung zur Charakterisierung von Messsystemen
Dienstleistung zur Kalibrierung von Messsystemen

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die vollautomatisierten Testanlagen dienen zur Ableitung von Kalibrierfunktionen und Beurteilung des Langzeitverhaltens von Messsystemen zur Erfassung geometrischer Größen. Als Methode werden Messzyklen mit kontrollierten Größenänderungen durchgeführt, wobei die Referenzwerte mit Messsystemen übergeordneter Genauigkeit bestimmt werden. Expertise liegt im Bereich der Neigungssensoren z.B. in der Auswahl geeigneter Sensoren für statische und dynamische Messaufgaben im Bereich der Bauwerksüberwachung und des Machine Controls, der Systembeurteilung von Handdistanzmessgeräten, der Überprüfung von Vermessungskreisel vor und nach dem Einsatz bei Hauptkontrollmessungen im Tunnelbau, der Bestimmung der Kennlinien von faseroptischen Sensorkabel und der Kalibrierung von Kameras im optischen und thermalen Bereich.

Equipment

  • FEBUS A1-R
  • DISTRIBUTED ACOUSTIC SENSING (DAS) INTERROGATOR

Terms of Use

Individuelle Vereinbarungen, abhängig von der verwendeten Testeinrichtung und des Untersuchungsumfanges.

Contact

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Lienhart
Ingenieurgeodäsie und Messsysteme
+433168736321
werner.lienhart@tugraz.at
https://igms.tugraz.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings