• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

IMPACT II UHR-TOF MASSENSPEKTROMETER

  • To Overview
  • »
  • 2006 / 2668
  • »

Graz University of Technology

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Um die Funktionsweise biologischer Systeme besser zu verstehen, hilft in vielen Fällen ein Einblick in die zugrundeliegenden molekularen Strukturen. Allerdings sind viele komplexe biologische Systemen nicht statisch, weswegen auch die Charakterisierung der dynamischen Aspekte eine wichtige Rolle spielt. Diese zeitlich veränderlichen Eigenschaften von molekularen Strukturen zu charakterisieren ist in vielen Fällen nicht trivial und benötigt spezielle Methoden. Bei Wasserstoff-Deuterium Austausch gekoppelt an Massenspektrometrie handelt es sich um eine Methode die diese dynamischen Aspekte erfassen kann. Zusammen mit anderen strukturbiologischen Methoden ermöglicht HDX-MS daher eine eingehende integrative Strukturanalyse verschiedenster biologischer Systeme und stärkt die wachsende Strukturbiologie-Gemeinschaft am Standort Graz.

Contact Person

Andreas Winkler

Research Services

Nutzung des Gerätes im Rahmen von Forschungskollaborationen
Kontaktaufnahme mit Andreas Winkler - siehe unten.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Mit Hilfe der Strukturanalysemethode des Wasserstoff-Deuterium Austausches gekoppelt an Massenspektrometrie können komplexe biochemische Systeme hinsichtlich ihrer Dynamik auf molekularer Ebene untersucht werden. Speziell bei der strukturellen Charakterisierung von Systemen mit verschiedenen funktionellen Zuständen ist die HDX-MS Methode eine wertvolle Bereicherung, da sie einerseits mit geringen Probenmengen auskommt und andererseits keine Kristallisation der Proben erfordert.

Im Kontext der Forschungsinteressen vor Ort wird die Methode zur Charakterisierung von lichtregulierten Proteinen und Protein-Protein Interaktionen verwendet. Vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten wären etwa die Konstruktoptimierung im Rahmen der Proteinkristallisation, batch-zu-batch Vergleichbarkeitsanalysen im Bereich therapeutischer Proteine oder Proteinfaltungsstudien.

Terms of Use

Kontaktaufnahme mit Andreas Winkler - siehe Website oben

Cooperation Partners

Technische Universität Graz
Universität Graz
Medizinische Universität Graz

Contact

Andreas Winkler
+43 316 873 6457
andreas.winkler@tugraz.at
https://www.tugraz.at/institutes/ibc/institute/team/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings