• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Konfokales Raman Mikroskop, SCA Performance, RIVERD

  • To Overview
  • »
  • 2540 / 2639
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Mit dem ‘Konfokalen Raman Spektrometer’ ist es möglich in vivo Untersuchungen an der Haut z.B. Arm, Stirn, Fuß etc. direkt durchzuführen. Die Betonung liegt auf in vivo ohne invasiv arbeiten zu müssen.

In vivo Hautanalyse mittels RAMAN ist eine hochspezialisierte Anwendung, die eine profunde Kenntnis der Hautstruktur, -Biologie und Physik erfordert, die sich speziell die Fa. RiverD International erarbeitet hat.

Für artefaktfreie Spektren von Haut wurden einige technologische Innovationen angewendet: wie z.B. das Material im Messfenster mit einem niedrigen Signal-Background, weil dadurch der Brechungsindex mit jenem der Haut gleich ist. Das heißt, dass das Licht das Interface zwischen Haut und Fenster passiert, ohne gestreut oder reflektiert zu werden.

Das RiverD Gerät besitzt daher als einziges für den gesamten Strahlengang die besten technischen Spezifikationen, daher sind die Messzeiten für diese qualitativ hochwertigen Spektren sehr kurz und entsprechen den internationalen Laser-Sicherheitsbestimmungen und können somit auch direkt am Menschen verwendet werden.

Der Signaldurchlauf ist darüber hinaus wellenlängen- und polarisationsunabhängig, diese Tatsache ist unbedingt für den Datentransfer zwischen Geräten notwendig. Daher ist mit diesem Gerät auch ‘Real Time Data Analysis’ mittels mitgelieferter Software möglich.

Mit diesem Spektrometer ist es möglich bestimmte Hautparameter, wie z.B. Natural Moisturizeing Factor (NMF) oder Harnstoff in der Haut, in vivo zumessen. Weiters wird es möglich sein, nach Auftragen einer Zubereitung wie Gel, creme, Lösung, direkt die Arzneistoffpenetration in die Haut zu messen.

Contact Person

Claudia Valenta

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Claudia Valenta (claudia.valenta@univie.ac.at) in Verbindung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Arzneiformen für die Anwendung an der Haut. Der Wirkstofftransport wird aus Mikro- und Nanoemulsionen sowie kubische Gelen in-vitro, aber auch an Schweineohren als Modell für die menschliche Haut untersucht. An Hand von modernsten analytischen Verfahren werden Zusammensetzung und Herstellungsmethoden optimiert. Um den Wirkstofftransport durch die Haut, der gegenüber einer oralen Gabe den Vorteil einer geringen Wirkstoffinaktivierung und Nebenwirkungsrate besitzt, zu erhöhen, werden zusätzlich Penetrationsförderer untersucht. Bislang wurde die Penetration auch mittels Infrarotspektroskopie gemessen, wobei es mit dieser Technik möglich ist, auch Informationen über die Hautstruktur und Zusammensetzung zu erhalten allerdings kann mit dieser Technik nur an der Oberfläche gemessen werden. Im Gegensatz dazu ermöglicht das neue Ramanspektrometer es nun bis in eine Tiefe von ca. 100 µm direkt in vivo zu messen.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Rücksprache - siehe Kontakt

Cooperation Partners

Michael Wolzt, Department of Clinical Pharmacology, Medical University of Vienna, Austria
Perry Xiao, London South Bank University
Thomas Heuser, Electron Microscopy Facility, Vienna Biocenter Core Facilities GmbH (VBCF), Vienna Biocenter, Austria
Dieter Baurecht, Department of Physical Chemistry, Faculty of Chemistry, University of Vienna

Reference Publications

Assessment of Raman spectroscopy as a fast and non-invasive method for total stratum corneum thickness determination of pig skin
2015
Denise-Silvia Mahrhauser, Corinna Nagelreiter, Sebastian Gehrig, Antonia Geyer, Manfred Ogris, Kristina Kwizda, Claudia Valenta Int.J.Pharm. 495, 482-484

Contact

Claudia Valenta
Department für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
T: +43-1-4277-55410
claudia.valenta@univie.ac.at
http://drugmechanism.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings