• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF) Clusters „Biodiversity & LTER“ Monitoring „R&D FFG“

Long Term Wetland Ecosystem Research - LTWER

  • To Overview
  • »
  • 1859 / 2628
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

LTWER bietet state-of-the-art Messeinrichtungen für die Bestimmung von klimarelevanten Spurengasen (CO2, CH4, H20) in Feuchtgebietsstandorten. Ein jeweils voll ausgestattetes Eddy-Kovarianz Messsystem (Fa. LI-COR Bioscience) befindet sich an den Forschungsstandorten Pürgschachen Moor und Neusiedler See/Schilfzone. Weiters gibt es ein mobiles Gerät zur Bestimmung der Kohlenstoff Isotopie in Gasen (Picarro G2201-i Isotopic Gas Analyzer) mit Zusatzmodule für kleine Probenvolumina (>= 20 mL).
Der Standort Pürgschachener Moor ist zudem mit 12 automatischen Boden-Messhauben zur Bestimmung der CO2 Flüsse ausgestattet, die vegetationsabhängige Untersuchungen ermöglichen.

Contact Person

Maier Andreas

Research Services

Zugang zu state-of-the-art Messsysteme zur Erfassung der Treibhausgasbilanzen in den Feuchtgebietsstandorten Pürgschachen Moor und Neusiedler See/Schilfzone. Nutzung des mobilen Kohlenstoff-Isotopie Messgerätes Picarro G2201-i.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Eddy-Kovarianz-Methode ist eine direkte mikrometeorologische Messmethode, um turbulenten Gasaustausch zu quantifizieren. Grundlegend dafür ist, dass die hochaufgelöste (10 Hz) Messung über ein bestimmtes Messintervall gemessen wird. Dadurch wird es unter anderem ermöglicht, Kohlendioxid, Wasser- oder Methanflüsse in die Atmosphäre auf Landschaftsebene, beispielsweise in Moorökosystemen, räumlich zu integrieren. Das Ergebnis wird als Eddy-Flux (Verwirbelungsfluss) bezeichnet. Die Korrektur der gewonnenen Rohdaten wird aufgrund des Unvermögens des Messsystems, alle strömungsrelevanten Luftverwirbelungen (Eddies) zu erfassen, durchgeführt. Das Ziel der Methode ist die Bestimmung der CO2-, H2O-, oder CH4- Bilanz des untersuchten Standorts.

LTER – Pürgschachen Moor (Universität Wien): https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/_5237

Terms of Use

https://wetlands.univie.ac.at/offerconditions/

Cooperation Partners

LTER-Austria
Biologische Station Neusiedler See

Reference Projects

LTER-CWN Research Infrastructure for Carbon, Water and Nitrogen
Projektdauer: 2017-2022
Fördergeber: FFG
Projektpartner: Umweltbundesamt, Universität für Bodenkultur, Bundesforschungszentrum für Wald, Universität Innsbruck, FZ Jülich
Weblink: https://www.lter-austria.at/cwn/

Reference Publications

Interannual and seasonal variability in carbon dioxide and methane fluxes of a pine peat bog in the Eastern Alps, Austria
Drollinger, S., Maier, A. & Glatzel, S., 15 Sep 2019, In : Agricultural and Forest Meteorology. 275, p. 69-78 10 p.

Contact

Universität Wien
Maier Andreas
+43-1-4277-48663
wetlands.geographie@univie.ac.at
https://wetlands.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings