• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

MRT-Scanner

  • To Overview
  • »
  • 1504 / 2640
  • »

University of Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das MRI Lab Graz ist eine reine Forschungseinrichtung (keine medizinische Diagnostik vorgesehen) und ist mit einem SIEMENS MAGNETOM Vida 3T (Tesla) MR-Scanner ausgestattet.

Die BioMatrix Technologie ermöglicht direktes Erfassen von physiologischen Daten. Das System ist 64-Kanal fähig und wird mit einer 64-Kanal Kopfspule betrieben. Das weitere Spulensortiment beinhaltet: 20-Kanal Head, 18-Kanal Body, 16-Kanal Hand/Wrist, 18-Kanal Tx/Rx Knee, sowie diverse Oberflächenspulen. Unter der Applikationssoftware MR XA 50 ist neben allen gängigen klinischen und funktionellen Sequenzen auch eine Multiband Sequenz, eine Arterial-Spin-Labeling Sequenz (ASL in 2D und 3D), sowie die Advanced-Diffusion,- Cardiac und Neuro fMRI Suite verfügbar. Über das TIM Interface ist es möglich, externe Spulen mit dem System zu verwenden.

Die weitere technische Ausstattung umfasst Geräte zur visuellen Stimulation (MR-fähiger Monitor sowie sowie ein Periskopsystem mit der Möglichkeit der Blickbewegungsregistrierung und 3D Darstellung), zur akustischen Stimulation (in Ohr und über Ohr Kopfhörer), zur elektrosensorischen Stimulation, Geruchsstimulation (8-Kanal Olfaktometer), verschiedenste Geräte für probandenseitiges Feedback und Audioaufzeichnung, sowie Eye-Tracking und Synchronisation. Neben diversen Lagerungshilfen ist für Phantommessungen eine entsprechende Auswahl an MR-fähigen Phantomen vorhanden.

Contact Person

Dr. Karl Koschutnig

Research Services

Nachfolgende Research Services werden im MRI-Lab angeboten:
fMRI Studienplanung, MR Sequenzoptimierung, fMRI Paradigmendesign, fMRI Datenerhebung, Datenschutz-konforme Aufbereitung von DICOM Daten in BIDS Datenstruktur, statistische Auswertung von strukturellen und funktionellen MR Daten basierend auf neuesten Erkenntnissen internationaler Forschung und technischen Entwicklungen (state of the art), automatisierte Auswertepipelines auf Großrechnern

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das MRI Lab Graz bietet Möglichkeiten zur funktionellen und strukturellen MR Bildgebung mit einem breiten Spektrum an für die Gehirnforschung erforderlichen hard- und softwareseitigen Modulen. Dazu zählen: Sequenzoptimierung (gegebenenfalls in Kooperation mit TU Graz), Paradigmendesign von fMRI Studien, datenschutzgerechte Aufbereitung und statistische Auswertung von strukturellen und funktionellen MR Daten basierend auf neuesten Erkenntnissen internationaler Forschung und technischen Entwicklungen (state of the art), sowie automatisierte Auswertepipelines auf Großrechnern.

Terms of Use

Im Rahmen der Nutzungsbedingungen sind nachfolgende Inhalte im Vorfeld zu klären:
Ein gültiges Ethikvotum ist Grundvoraussetzung; Ohne dieses Votum ist die Datenerhebung im Rahmen einer Studie nicht möglich. Es ist erforderlich, um einen Studienantrag (Study Proposal) zu stellen; Dieser wird geprüft und bei einem positiven Bescheid die entsprechende Messzeit zugewiesen. Eine Pilotmessung ist Teil des Studienantrages und muss in jedem Fall durchgeführt werden.

Weitere Informationen unter:
https://mri-lab.uni-graz.at/de/forscherinnen/

Cooperation Partners

Das MRI-Lab wird in im Rahmen von Biotechmed als Kooperation nachfolgender Universitäten betrieben:
- Karl-Franzens-Universität Graz - Institut für Psychologie
- Technische Universität Graz - Institute of Medical Engineering
- Medizinische Universität Graz

Reference Projects

Fink, A.: Laufen gegen die Depression mit Hirn und Herz [Running Away From Depression with Your Brain and Your Heart], 2022-2025. FWF-Projekt 10.55776/P35883, https://www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/P35883.

Fink, A.: Tanzen und Gehirn [Dance and Brain], 2024-2026. FWF-Projekt 10.55776/P37200, https://www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/P37200.

Zaretskaya, N.: Hochauflösende Bildgebung des menschlichen Claustrums [High-resolution imaging of the human claustrum], 2024-2028. FWF-Projekt 10.55776/PAT8722623, https://neurovision.uni-graz.at/de/forschungsfelder/claustrum-project/.

Contact

Dr. Karl Koschutnig
Institut für Psychologie
+43-316-380-4955
karl.koschutnig@uni-graz.at
https://mri-lab.uni-graz.at/de/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings