• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Monitoring „FFG 2“

NAP-XPS System für Oberflächenspektroskopie

  • To Overview
  • »
  • 1514 / 2668
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Charakterisierung von Oberflächen mittels Röntgenphotoelektronen. Analyse der Oberflächenatome bzw. des chemischen Bindungszustandes der Atome an der Oberfläche. Messungen können in Echtzeit nahe beim Umgebungsdruck gemacht werden (zB bei 20 mbar). Probenhalter für Tieftemperaturexperimente (bis ca. -180°C) sowie Hochtemperaturexperimente (bis ca. +500°C) sind verbaut. Ebenfalls können elektrochemische Messungen unter Spannung durchgeführt werden.

Contact Person

Thomas Lörting

Research Services

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind zu einem kleinen Teil möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Mit dem NAP-XPS wird über winkelaufgelöste Messungen die Elektronenstruktur von Oberflächen gemessen - dies erlaubt Aussagen über die Elementzusammensetzung der Oberfläche sowie über den chemischen Bindungszustand. Hauptnutzer sind Prof. Kunze-Liebhäuser, Prof. Klötzer, Prof. Beyer und Prof. Lörting. Die Bandbreite der gemessenen Materialien reicht von Tieftemperatur-Proben (zB Eis, Schnee, gefrorene Impfstoffe, ...) bis zu Hochtemperatur-Proben (zB metallische und oxidische Katalysatoren) und Proben in elektrochemischer Umgebung (zB Elektroden, galvanische Zellen).

Terms of Use

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Kommerzielle Nutzung ist zu einem kleinen Teil möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Cooperation Partners

Prof. Robert Schlögl, Prof. Hendrik Bluhm - Fritz-Haber Institut der Max-Planck Gesellschaft, Berlin

Reference Publications

A laboratory-based multifunctional near ambient pressure X-ray photoelectron spectroscopy system for electrochemical, catalytic, and cryogenic studies (2023), Leander Haug, Christoph Griesser, Christoph W Thurner, Daniel Winkler, Toni Moser, Marco Thaler, Pit Bartl, Manuel Rainer, Engelbert Portenkirchner, David Schumacher, Karsten Dierschke, Norbert Köpfle, Simon Penner, Martin K Beyer, Thomas Loerting, Julia Kunze-Liebhäuser, Bernhard Klötzer; Rev. Sci. Instrum. 94,065104.
https://pubs.aip.org/aip/rsi/article/94/6/065104/2895993/A-laboratory-based-multifunctional-near-ambient
https://doi.org/10.1063/5.0151755

Contact

assoz.-Univ.-Prof. Dr.
Thomas Lörting
Institut für Physikalische Chemie
+43676872550620
thomas.loerting@uibk.ac.at
http://www.loerting.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings