• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Österreichische Mediathek

  • To Overview
  • »
  • 1204 / 2639
  • »

Österreichische Mediathek

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte. Sie wurde 1960 als Österreichische Phonothek vom Bundesministerium für Unterricht gegründet und ist seit 2001 eine Außenstelle des Technischen Museums Wien, einer wissenschaftlichen Anstalt öffentlichen Rechts des Bundes. Als Video- und Schallarchiv ist die Österreichische Mediathek verantwortlich für das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs (ausgenommen sind davon Film auf fotografischem Träger und die Fotografie).

Sammlung

Die Mediathek sammelt und bewahrt in Österreich erschienene beziehungsweise hergestellte audiovisuelle Medien, sowie auch international hergestellte audiovisuelle Medien mit Österreichbezug. Weitere Aufgaben sind die selektive Aufzeichnung von in Österreich empfangenen Fernseh- und Radioprogrammen.

Bewahrung

Zur Bewahrung ihrer Sammlungen hat sich die Österreichische Mediathek auf die Digitalisierung und digitale Langzeitarchivierung von Audio- und Videoaufnahmen spezialisiert. Verschiedene Wissenschaftliche Projekte widmen sich der inhaltlichen Aufarbeitung von Archivbeständen.

Verfügbar machen

Der gesamte Bestand der Österreichischen Mediathek ist für die Öffentlichkeit zugänglich (Präsenzarchiv, https://www.mediathek.at/service/publikumsbetrieb/).
Teile des Bestandes können auch über das Internet benutzt werden (https://www.mediathek.at).
Hier kann in den Gesamtbeständen der Mediathek recherchiert werden (https://www.mediathek.at/katalogsuche/), zudem widmen sich virtuelle Ausstellungen diversen Schwerpunktthemen. Umfangreiche Audio-Bestände werden auch über die Webdatenbanken https://www.journale.at (Hörfunkjournale des Senders Ö1 von 1967 bis 1999) sowie https://www.oesterreich-am-wort.at (Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kulturgeschichte) zur Verfügung gestellt.

Research Services

Gesamtkatalog: https://www.mediathek.at/katalogsuche/
Publikumsbetrieb: https://www.mediathek.at/service/publikumsbetrieb/
Online-Edition "Österreich am Wort": https://www.mediathek.at/oesterreich-am-wort/
Hörfunkjournale von 1967 bis 1999: https://www.mediathek.at/journale/
Private Alltagsdokumentationen: https://www.mediathek.at/wienervideorekorder/

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Medien-, sozial- und kulturhistorische Forschungsprojekte, Digital Humanities

Terms of Use

https://www.mediathek.at/footer-navi/nutzungsbedingungen/

Cooperation Partners

Wienbibliothek
Phonogrammarchiv (ÖAW)
Burgtheater
Jüdisches Museum Wien

Contact

Österreichische Mediathek
mediathek@mediathek.at
https://www.mediathek.at/ueber-die-mediathek/sammlung

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings