• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Pächt-Archiv. Forschungszentrum für mittelalterliche Buch- und Bildkultur

  • To Overview
  • »
  • 1197 / 2628
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Forschungszentrum beherbergt mehrere drittmittelfinanzierte Projekte zur Buch- und Bildkultur des Mittelalters, die gemeinsam die zur Verfügung stehenden Materialien nutzen und in wissenschaftlichem Austausch stehen.

Die im Pächt-Archiv aufbewahrten Bücher, Fotosammlungen und Notizen zur Buchmalerei stammen aus den wissenschaftlichen Nachlässen von Otto Pächt (1902-1988), Gerhard Schmidt (1924-2010), Herbert Köllner (1926-1988) und Ulrike Jenni (1945-2020), soweit sie der Buchmalerei gewidmet sind. Sie werden für die Durchführung der von Pächt initiierten und von ihm und Schmidt über Jahrzehnte geleiteten Forschungsprojekte zur Buchmalerei des Mittelalters genutzt.

Bücher und Separata sind durch einen Zettelkatalog erschlossen und können vor Ort eingesehen werden. Die Fotosammlungen werden digitalisiert und sind für Angehörige der Universität Wien und ihrer Partnerinstitutionen online konsultierbar (UNIDAM). Archivalien (Briefe und Vorlesungsskripte von Otto Pächt) wurden leihweise dem Archiv des Instituts für Kunstgeschichte übergeben. Für Auskünfte zu diesen Materialien steht auch gern die Familie Pächt zur Verfügung (Viola Pächt: VIOLAPACHT@GMAIL.COM; +49 152 22587102).

Contact Person

O. Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz

Research Services

Die Handbibliothek zur Buchmalerei des Mittelalters und der frühen Neuzeit steht zur Benutzung vor Ort zur Verfügung. Um Voranmeldung wird gebeten (paechtarchiv.kunstgeschichte@univie.ac.at).

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Forschungsschwerpunkte: Kunst und Kultur des Mittelalters, Buchmalerei, mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln und früher Buchdruck, Bildkultur des Mittelalters

Terms of Use

Bücher und Separata können vor Ort eingesehen werden; die Fotosammlungen werden digitalisiert und sind für Angehörige der Universität Wien und ihrer Partnerinstitutionen online konsultierbar (UNIDAM). Archivalien (Briefe und Vorlesungsskripte von Otto Pächt) wurden leihweise dem Archiv des Instituts für Kunstgeschichte übergeben.

Cooperation Partners

Österreichische Nationalbibliothek in Wien
Universitätsbibliothek Graz
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Reference Projects

Visuelle Medien und räumliche Zusammenhänge im vorreformatorischen Mitteleuropa: Das Sakralensemble in der Zips (Slowakei), ca. 1425-1525
FWF-Projekt, 2020 bis 2025
Leitung: Michael Viktor Schwarz, Mitarbeiter: Tim Juckes
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/buchmalerei/visuelle-medien-und-raeumliche-zusammenhaenge-im-vorreformatorischen-mitteleuropa/

Die illuminierten Handschriften des hohen Mittelalters in der Universitätsbilbiothk Graz
FWF-Projekt, 2020 bis 2026
Leitung: Michael Viktor Schwarz, Mitarbeiterinnen: Michaela Schuller-Juckes, Veronika Decker
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/buchmalerei/die-illuminierten-handschriften-des-hohen-mittelalters-in-der-universitaetsibliothek-graz/

Handschriften mit Bildzyklen in der frühen Inkunabelzeit
FWF-Projekt, 2025 bis 2029
Leitung: Christine Beier, Mitarbeiterinnen: Sophie Dieberger, Aleuna Macarenko, Raphaela Vallon
FWF-Projekt
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/buchmalerei/handschriften-mit-bildzyklen/

Reference Publications

Michaela Schuller-Juckes und Evelyn Theresia Kubina: Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. 1225-1300. 2 Bde. Wien 2022 (Reihe V: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek Bd. 3/1/2, hg. von Michael Viktor Schwarz). Open access: FWF-E-Book-Libarary

Katharina Hranitzky, Michaela Schuller-Juckes und Susanne Rischpler: Die illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz: Die spätgotischen Handschriften, die Inkunabeln und Frühdrucke (1440‒1530), Teilbd. 1: Österreich, Passau, Italien. Wien 2018 (Reihe V: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek, hg. von Michael Viktor Schwarz)

Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes, sowie Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger: Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450), Wien und Niederösterreich. Unter Mitarbeit von Margit Elsigan, Michael Flrischmann, Martin Haltrich, Irina von Morzé, Anna Reisenbichler, Georg Schendl, Fritz Simader und Maria Stieglecker. 2 Bde. Wien 2012 (Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 14, hg. von Gerhard Schmidt)

Christine Beier: Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. 1400 bis 1550. 2 Bde. Wien 2010 (Reihe V: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek Bd. 1, hg. von Michael Viktor Schwarz)

Contact

O. Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz
c/o Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
T: +43-1-4277-41431, +43-1-4277-41464
paechtarchiv.kunstgeschichte@univie.ac.at
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/buchmalerei/
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings