• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Papyrussammlung und Papyrusmuseum

  • To Overview
  • »
  • 2378 / 2639
  • »

Austrian National Library

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek geht zurück auf die 1883 begründete Privatsammlung "Papyrus Erzherzog Rainer", die der Erzherzog 1899 Kaiser Franz Josef zum Geburtstagsgeschenk machte. Dieser wies sie als Spezialsammlung der Hofbibliothek zu.

Mit etwa 180.000 Objekten ist die Papyrussammlung eine der größten und bedeutendsten Sammlungen von Schriftstücken aus dem Altertum weltweit. Eine kleine Auswahl von mehreren hundert Objekten ist im Papyrusmuseum in der Dauerausstellung und in jährlich wechselnden Sonderausstellungen zu besichtigen.

Aufbewahrt werden Texte auf Papyrus und anderen Beschreibstoffen, wie Pergament, Papier, Tonscherben, Leder und Holztafeln, die die ägyptische Geschichte über einen Zeitraum von drei Jahrtausenden von ca. 1500 v. Chr. bis ca. 1500 n. Chr. beleuchten.

Die zentrale Aufgabe der Papyrussammlung ist das Bewahren der fragilen Dokumente in klimatisch stabilen Konditionen sowie ihre wissenschaftliche Erschließung. Nach über 130 Jahren ist erst etwa 5 % des Bestandes publiziert. Die WissenschaftlerInnen der Papyrussammlung arbeiten gemeinsam mit einer großen Zahl internationaler Forscher an der schrittweisen Aufarbeitung der Bestände. 2001 wurde die Papyrussammlung in ihrer Gesamtheit von der UNESCO in das "Memory of the World Register" eingetragen.

Contact Person

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Palme

Research Services

Sämtliche Bestände an Originalen der Papyrussammlung stehen der nationalen und internationalen Forschung zur Verfügung. Aus konservatorischen Gründen wird um eine zeitgerechte schriftliche Anmeldung mit Angabe der betreffenden Inventarnummer an papyrus@onb.ac.at ersucht.

Im online Bibliothekskatalog (https://search.onb.ac.at/primo_library/libweb/action/search.do?vid=ONB) sind Informationen zu den publizierten und einem Teil der unpublizierten Objekte der Papyrussammlung, sowie digitale Abbildungen der meisten dieser Objekte zugänglich.

Das Papyrusmuseum bietet ein vielfältiges Vermittlungsprogramm mit Themenführungen für alle Altersgruppen. Für Kinder gibt es rund ums Jahr verteilt Führungen und Workshops: Worauf schrieben die alten Ägypter? Kann man Papyrus flechten? Wie stellten sich die alten Ägypter das Jenseits vor und welche Märchen erzählten sie sich? Darüber hinaus werden auch spezielle Führungen mit Workshops für Schulklassen angeboten.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Papyrussammlung besitzen eine umfassende Expertise zu den verschiedenen Sprachgruppen und den vielfältigen inhaltlichen Schwerpunkten der Sammlungsbestände, die in laufend durchgeführten Projekten weiter erschlossen werden.

Allocation to research infrastructure

Wissenschaftliche Bibliothek, inkl. Sammlungen von geisteswissenschaftlichen Originalquellen

Terms of Use

Die Services der Papyrussammlung stehen allen Personen mit vollendetem 15. Lebensjahr nach dem Erwerb einer gültigen Jahres- oder Tageskarte der Österreichischen Nationalbibliothek offen. Für die Entlehnung gelten Sonderkonditionen, die in der Benützungsordnung (https://www.onb.ac.at/fileadmin/user_upload/PDF_Download/1_MOD_Benuetzungsordnung_allgemein.pdf) geregelt sind.

Cooperation Partners

Universität Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Reference Projects

Papyri of the Early Arab Period Online: Digitization and online publication of papyri from the early Arab period, Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Palme, Finanzierung: Andrew W. Mellon Foundation; Laufzeit 2013–2018

https://mellon.org/grants/grants-database/grants/austrian-national-library/31600664/

Reference Publications

Die fortschreitende Erschließung des Bestandes erfolgt vor allem in der Editionsreihe "Corpus Papyrorum Raineri" (https://www.degruyter.com/view/serial/36390) sowie in den "Mitteilungen der Papyrussammlung Erzherzog Rainer" (https://www.degruyter.com/view/serial/36391)

Die Kataloge der Sonderausstellungen im Papyrusmuseum erscheinen als Reihe "Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients" (https://phoibos.at/Reihen-Zeitschriften/Reihen-Oesterreich/Nilus/)

Im Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek (https://www.onb.ac.at/forschung/forschungsblog/) werden unter "Papyri" laufend Beiträge zu aktuellen Forschungsaktivitäten publiziert.

Contact

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Palme
Papyrussammlung und Papyrusmuseum
+43 1 53410 323
bernhard.palme@onb.ac.at
https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/papyri/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings