• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

PBF-LB Labor­anlage Aconity MIDI

  • To Overview
  • »
  • 1464 / 2639
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Bei der Aconity3D MIDI handelt es sich um eine Forschungsanlage für das Gebiet der Werkstoffentwicklung in der Additiven Fertigung. Bei diesem pulverbettbasierten Verfahren fungieren Laser als Energiequelle, welche den pulverförmigen Werkstoff zu einem Bauteil verschmelzen ("laser powder bed fusion" - L-BPF). Die Besonderheiten dieser Anlage bestehen darin, dass sie über zwei separat steuerbare Laser mit 400 W und 1000 W sowie über eine resistive Bauraumheizung bis 800°C verfügt.

Anlagenmerkmale:
- Bauraum bis 800°C aufheizbar
- 400 W Nd-YAG Laser
- 1000 W Nd-YAG Laser
- Größe Bauplattform: dia. 170 mm
- Niedriger O-Gehalt von >20 ppm

Contact Person

Lukas Kaserer, MSc, BSc

Research Services

Bei der Aconity3D MIDI handelt es sich um eine Forschungsanlage für das Gebiet der Werkstoffentwicklung in der Additiven Fertigung. Bei diesem pulverbettbasierten Verfahren fungieren Laser als Energiequelle, welche den pulverförmigen Werkstoff zu einem Bauteil verschmelzen ("laser powder bed fusion" - L-BPF). Die Besonderheiten dieser Anlage bestehen darin, dass sie über zwei separat steuerbare Laser mit 400 W und 1000 W sowie über eine resistive Bauraumheizung bis 800°C verfügt.

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Derzeit können nur wenige metallische Werkstoffe so verarbeitet werden, dass anwendungsgerechte Eigenschaften resultieren. Dies liegt insbesondere am fehlenden Grundlagenverständnis für die eigenschaftsrelevanten Mechanismen. Dieses Grundlagenverständnis zu schaffen, stellt einen Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten dar. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden die Verfahrensschritte und die Legierungszusammensetzung so angepasst, dass Hochleistungswerkstoffe mit anwendungsgerechten Eigenschaften hergestellt werden können.

Allocation to research infrastructure

Additive Manufacturing Lab

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Absprache

Contact

Lukas Kaserer, MSc, BSc
Institut für Mechatronik, AB Maschinenbau - Werkstoffwissenschaften
+43 512 507 62774
lukas.kaserer@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/de/mechatronik/werkstoffwissenschaften/team

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings