• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Phonogrammarchiv - Digitales Archiv und EDV-Ausstattung

  • To Overview
  • »
  • 1707 / 2648
  • »

Austrian Academy of Sciences (ÖAW)

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten Archiven für wissenschaftliche Ton- und Video-Dokumente weltweit. Es sammelt, generiert, bewahrt, erschließt und erforscht unikale Forschungsaufnahmen – ohne disziplinäre oder regionale Beschränkungen. Teile seiner Bestände gehören zum Memory of the World bzw. Memory of Austria der UNESCO.

Das Phonogrammarchiv operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit, Forschung und Technik. Neben eigenen Forschungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Audio- und Video-Technik bietet es Wissenschaftler:innen aller Disziplinen methodische und technische Unterstützung für Forschungsprojekte und übernimmt die Katalogisierung und Langzeit-Archivierung wissenschaftlicher Audio- und Video-Aufnahmen. Führend in der Restaurierung und dem Re-Recording historischer Tonträger und Video-Medien, ist das Phonogrammarchiv ein gefragter Kooperationspartner in internationalen Projekten zur Digitalisierung und Erschließung von Audio- und audiovisuellen Archiven weltweit. Es vermittelt seine Expertise auf den Gebieten Forschung, Technik und Archivierung durch Schulungen und Workshops im In- und Ausland und ist seit 2015 als CLARIN Knowledge Centre zertifiziert.

Im Rahmen des rechtlich Möglichen und ethisch Vertretbaren stellt das Phonogrammarchiv seine Bestände primär für wissenschaftliche Kontexte, zunehmend aber auch für museale, künstlerische und journalistische Zwecke zur Verfügung. Schnittstelle in die Öffentlichkeit ist ein stetig wachsender Online-Katalog, basierend auf einer umfangreichen internen Datenbank. Die Klärung von Rechten und ethischen Fragen in enger Kooperation mit den communities of origin / practice bzw. Nachfahr:innen aufgenommener Individuen ist von wachsender Bedeutung für die Arbeit des Phonogrammarchivs. Hintergrund ist nicht nur, Entscheidungen über die Verfügbarmachung von Beständen auf solider rechtlicher und ethischer Basis zu treffen, sondern auch, sich als Institution der eigenen historischen und politischen Verantwortung zu stellen.

Contact Person

Dr. Kerstin Klenke

Research Services

Methodische und technische Unterstützung von Forschungsprojekten
Archivierung und Langzeitsicherung wissenschaftlicher Ton- und Video-Aufnahmen
Erschließung und Katalogisierung von Ton- und Video-Aufnahmen sowie Begleitmaterialien
Bereitstellung der Bestände für weitere Benützung
Recherche im Katalog online & in der Datenbank on-site; Recherche-Beratung durch Kurator:innen
Restaurierung & Digitalisierung historischer Tonträger & Video-Medien
Unterstützung von Archiven weltweit im Bereich Digitalisierung & Erschließung

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Methodische und technische Unterstützung von Forschungsprojekten
Archivierung und Langzeitsicherung wissenschaftlicher Ton- und Video-Aufnahmen
Erschließung und Katalogisierung von Ton- und Video-Aufnahmen sowie Begleitmaterialien
Bereitstellung der Bestände für weitere Benützung
Restaurierung & Digitalisierung historischer Tonträger & Video-Medien
Audiovisuelle Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Forschung im Bereich Audio- und Video-Technik (Schwerpunkt historische Ton- und Video-träger: Restaurierung & Digitalisierung)
Unterstützung von Archiven weltweit im Bereich Digitalisierung & Erschließung

Terms of Use

Online / jederzeit:
- Recherche im Katalog
- Anfragen zu Beratung und Unterstützung

On-site / nach Absprache:
- Hören von Tonaufnahmen bzw. Sichtung von Video-Aufnahmen und Begleitmaterialien
- Recherche in der Datenbank & Beratung zur Recherche
- Bereitstellung von Beständen für bestimmte Verwendungszwecke im Rahmen des rechtlich Möglichen und ethisch Vertretbaren
- Beratung und Unterstützung von Individuen & Institutionen (Technik und Methodik der Feldforschung; Archivierung & Langzeitsicherung, Erschließung & Katalogisierung wissenschaftlicher Ton- und Video-Aufnahmen; Restaurierung & Digitalisierung historischer Tonträger & Video-Medien)

Cooperation Partners

Auswahl:
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage / ÖAW
Institut für Iranistik / ÖAW
Institut für Sozialanthropologie / ÖAW
Institut für Musikwissenschaft / Uni Wien
Institut für Kultur- u. Sozialanthropologie / Uni Wien
Institut für Afrikawissenschaften / Uni Wien
Institut für Germanistik / Uni Wien
Akademie der Bildenden Künste / Wien
Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie / mdw
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung / mdw
Institut für Sprachen und Literaturen / Uni Innsbruck
treffpunkt sprachen / Uni Graz
Österreichisches Volksliedwerk
Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft / Uni Zürich
Institut für Geisteswissenschaften / Uni Trento
CNRS / Paris
Instituto Superior Técnico / Uni Lissabon
Deutsches Filminstitut Filmmuseum
VZG / Göttingen
Centre for World Music / Uni Hildesheim
Institut für Kunstwissenschaften / Usbekische Akademie der Wissenschaften

Contact

Dr. Kerstin Klenke
+43 1 4277 29604
kerstin.klenke@oeaw.ac.at
https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings