• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure

Roboterplattform - HAWE Mattro Rovo3

  • To Overview
  • »
  • 1234 / 2640
  • »

University for Continuing Education Krems (Danube University Krems)

Tieschen

Open for Collaboration

Short Description

Geländegängige Roboterplattform/UGV (Mattro Rovo3), ca. 300kg, Abmessungen/Grundfläche ca. 130x130cm.
Trägerplattform geeignet für verschiedene Sensoren wie terrestrische Laserscanner, Boderadar Antennen-Arrays, Magnetik, usw. Sensoren können am Fronthubwerk oder der Plattform (Tragkraft 500kg) angebracht werden, oder in Anhängerform gezogen werden (17kN Zuglast).

Contact Person

Dipl.-Ing. Dr. Alexander Bornik

Research Services

Automatische/autonome oder ferngesteuerte multimodale 3D Dokumentation und Visualisierung.
Die geländegängige Roboterplattform erlaubt Messungen in schwierigem Gelände bzw. auch dort, wo Messungen durch Personen zu gefährlich wären.

Mögliche (vorhandene) Sensorik:
- 3D Laserscanner,
- diverse Kamerasysteme
- Mehrkanal-Bodenradar
- Mehrkanal-Magnetik
- weitere Sensoren können ggfs. integriert werden.

Mögliche Anwendungsgebiete:
- Dokumentation von kulturellem Erbe (z.B. historische Bauwerke)
- Archäologische Prospektion
- 3D Dokumentation von archäologischen Grabungen
- 3D Dokumentation in Katastrophengebieten
- Tatortdokumentation / Forensik
- Landwirtschaft
- ...

Integrierte Visualisierung sämtlicher aufgenommenen Daten. Möglichkeit zur Fusion unterschiedlicher Datenarten wie 3D-Modellen, Punktwolken und 3D-Volumina, sowie 2D.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Autonome sowie ferngesteuerte multimodale Erfassung der Umgebung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren (TLS, GPR, Magnetik, IR, RGB, Thermographie, ...) sowie Fusion der Daten in Form von integrierten dreidimensionalen Visualisierungen. Die Messungen umfassen sowohl Oberflächeneigenschaften wie Geometrie und Farbe, als auch die nicht-invasive Erfassung von verborgenen Strukturen und Materialeigenschaften, mittels Sensorik aus der Geophysik

Terms of Use

Nach Vereinbarung

Contact

Dipl.-Ing. Dr. Alexander Bornik
Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe
+43 (0)2732 893-5473 / +43 (0)67761393772
alexander.bornik@donau-uni.ac.at
https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/organisation/mitarbeiterinnen/person/4295351384

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings