• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

SZA - Schweißtechnische Versuchsanstalt | Servohydraulischer Prüfstand für Axialbelastungen mit optischen 3D-Verformungs- und Dehnungs-Scannern

  • To Overview
  • »
  • 2422 / 2640
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Bei der Forschungsinfrastruktur handelt es sich um einen servohydraulischen Prüfstand, der zum einen für hochpräzise dehnungsgeregelte Versuche und zur Bestimmung von bruchmechanischen Kennwerten verwendet werden kann, zum anderen aber auch Versuchsdurchführungen in Kraft-, Weg- oder Beschleunigungsregelung erlaubt. Da die Servohydraulik nach wie vor die vielseitigste Prüfstandstechnologie darstellt, lassen sich mit dem Prüfstand sowohl quasi-statische als auch dynamische Versuche durchführen. Darüber hinaus gibt es keine Einschränkungen bezüglich der zu prüfenden Werkstoffe.

Die Vorteile der Servohydraulik liegen in der freien Wahl der Prüffrequenz, dem Nachfahren beliebiger Signalformen und der Möglichkeit auch bei großen Wegen große Kräfte zu übertragen. Weiters ist der Prüfstand mit mobilen Messsystemen zur optischen 3D-Verformungs- und Dehnungsanalyse ausgestattet. Mit der Dehnungsanalyse lassen sich berührungslos und materialunabhängig sowohl Verschiebungen und Dehnungen als auch Geschwindigkeiten und Dehnraten mit hoher Auflösung flächenhaft messen.

Da das System Echtzeitergebnisse liefert, eignet es sich darüber hinaus nicht nur zum Messen, sondern kann auch zur Steuerung des servohydraulischen Prüfstandes verwendet werden. Die statische Verformungsanalyse liefert digitale Geometriedaten von Bauteilen, sodass Gesamtverformungen oder Geometrieänderungen nach Langzeitbelastungen (statisch, dynamisch oder auch in Kombination mit Temperatur- oder Witterungseinflüssen) mit höchster Genauigkeit charakterisiert werden können. Des Weiteren können die mobilen 3D-Scanner im Bereich ‚Reverse Engineering‘ (Digitalisierung bestehender Bauteile für anschließende Computersimulationen) oder zur Validierung von strukturmechanischen FE-Analysen eingesetzt werden.

Contact Person

Martin Staufer

Research Services

Bruchmechanik, Ermüdungsfestigkeit, Kurzzeitfestigkeit, Einfluss der Dehnrate auf Werkstoffeigenschaften, Einfluss von Material-Mismatching auf die Ermüdungsfestigkeit

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Ermüdungsfestigkeit, Kurzzeitfestigkeit, Bruchmechanik, Verformungsanalyse

Terms of Use

Bitte um Kontaktaufnahme für nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen.

Cooperation Partners

OFI, Holzforschung Austria

Contact

Martin Staufer
Festigkeitslabor
+431798262859
martin.staufer@sza.at
http://www.sza.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings