• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

ZFE - Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz | FUSIONSCOPE zur korrelativen AFM/REM Mikroskopie

  • To Overview
  • »
  • 1601 / 2668
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das FUSIONScopeTM von Quantum Design erlaubt korrelierte AFM- und vollwertige REM-Messungen in einem einzigen System durchzuführen. Die dazugehörige Software überlagert selbstständig die Messergebnisse beider Systeme, wodurch potentiell riskante und langwierige Probentransfers zwischen getrennten Messsystemen entfallen. Darüber hinaus beschleunigt die Kombination aus REM und AFM die Lokalisierung zu untersuchender Bereiche ohne Marker und ermöglicht die Analyse schwer zugänglicher Probenstellen.

Contact Person

Harald Plank

Research Services

Der Fokus des Zentrums für Elektronenmikroskopie (ZFE) liegt auf der kooperativen Forschung mit Universitätsinstituten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und der Industrie mit einem Schwerpunkt auf KMUs.

• Oberflächencharakterisierung mittels Rasterelektronen-, Rasterionen- und Rasterkraft-Mikroskopie
• Analytische Oberflächencharakterisierung mittels Röntgenspektroskopie und Schwingungsspektroskopie (FT-Infrarot- / Raman-Spektroskopie und -Mikroskopie)
• Nanoanalytik mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie in Kombination mit Elektronenenergieverlustspektroskopie, energiedispersive Röntgenspektroskopie, Dunkelfeldimaging und Tomographie bis zur atomaren Auflösung
• Mikroskopische Kristallstrukturanalyse mittels Elektronenbeugung in Rasterelektronen- und / oder Transmissionselektronenmikroskopie
• Korrelative in situ Mikroskopie / Spektroskopie mittels verschiedener Methoden um den Einfluss von chemischen, thermischen, elektrischen, magnetischen oder mechanischen Veränderungen zu erfassen und zu verstehen
• Entwicklung von funktionellen Nanostrukturen (3D-Nanofabrikation) mit fokussierten Elektronen- und / oder Ionenstrahlen

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Institut ZFE zählt zu den führenden europäischen Forschungslabors auf dem Gebiet der korrelativen Mikroskopie mit verschiedenen mikroskopischen und spektroskopischen Methoden. Das Projekt FUSION, welches eng mit der hier beschriebenen Infrastruktur (FUSIONScope) verbunden ist, liegt im Instituts-Forschungsschwerpunkt „in situ Methods“, welche durch die Arbeitsgruppe von Prof. Harald Plank (Fokussierte Elektronen- & Ionenstrahlprozessierung und Rasterkraftmikroskopie) koordiniert wird. Die Anwendung der Möglichkeiten sind für Partner aus der Industrie als auch für Universitäten von hoher Relevanz, da insbesondere die Methodik der korrelierten Materialcharakterisierung stark vorangetrieben wird. Diese spannt einen breiten Bogen von technologischen Neuentwicklungen über die technische Integration bis hin zu Validierung und der Einbindung in das Qualitätsmanagement des Zentrums für Elektronenmikroskopie (EN ISO 9001:2105), um für alle Kunden und Projektpartner höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Durch die Integration von REM und AFM können sich die Vorteile beider Methoden optimal ergänzen, die Lokalisierung und Analyse schwer zugänglicher Bereiche mit dem AFM wird durch das REM beschleunigt beziehungsweise erst ermöglicht. Durch das am Institut erarbeitet Know-How im Bereich der Fabrikation von AFM Messspitzen können vielfältige Aufgabenstellungen bedient werden. Diese reichen von der Analyse magnetischer Materialien und Strukturen über die Untersuchung elektrischer Eigenschaften bis hin zu nanomechanischen Analysen.

Terms of Use

Das Nutzungsmanagement erfolgt über das Buchungssystem des FELMI-ZFE: Antragsformular, Diskussion der geplanten Forschungsarbeiten. Die Kosten werden entsprechend dem Nutzungsanteil berechnet und setzen sich aus Kosten für den Betrieb, der Wartung und etwaigen Reparaturen zusammen.

Reference Projects

BMAW u. ACR – strategisches Forschungsprojekt „Fusion“; PN: SP-2022-07; 2022-2024

Contact

Harald Plank
+43 (316) 873 8320
harald.plank@felmi-zfe.at
https://felmi-zfe.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings