• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Doppelschneckenextruder Process 11

  • To Overview
  • »
  • 93 / 244
  • »

University of Innsbruck

Dornbirn | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das System ermöglicht die Polymermodifikation sowohl chemisch als auch physikalisch. Der Minilaborcompounder ist eine miniaturisiere Replikation der industriellen Zweischneckencompounder zur chemischen Modifizierung der Polymermaterialien (reaktive Modifikation) und zur Herstellung von Polymermischungen und –compounds (physikalische Modifikation). Das Hardwarekonzept erlaubt auch die Modifikation in Kleinstmenge und somit die höchste Flexibilität der Methode. Durch eine gezielte chemische Modifizierung, z.B. Pfropfung mit Funktionalgruppen bzw. physikalische Modifizierung, z.B. Mischen mit Blendpartner und Zusatzstoffe können neuartige Matrixpolymere entwickelt und optimiert werden.

Das Gerät wurde im Rahmen des EFRE Förderprogramms „Auf- und Ausbau von FTI-Infrastruktur für das Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck im Bereich von Hochleistungswerkstoffen auf Polymer/Textil-Basis“ angeschafft.

Contact Person

Univ.-Prof. Dr. T. Pham

Research Services

Entwicklung neuartiger Polymere für Textilfaseranwendungen und textilbasierender Hochleistungswerkstoffe
Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Modifizierung von Fasern, Textilien und Polymeren mit dem Ziel, Grenzflächen in Hybridsystemen, z.B. Verbundmaterialien zu optimieren. In Kombination mit fortgeschrittenen Analysemethoden und Herstellungsverfahren soll die Technik zur Entwicklung von textilbasierenden Hochleistungswerkstoffen beitragen.

Allocation to research infrastructure

Interface in Hybrid Systems

Terms of Use

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Reference Publications

M. Cordin, J.R. Büttler, T. Bechtold, T. Pham, Polymer Interface Reactions, in: React. Funct. Polym. Vol. Four, Springer International Publishing, Cham, 2020: pp. 55–96. https://doi.org/10.1007/978-3-030-52052-6_4.

J.R. Buettler, T. Bechtold, T. Pham, Investigation of Interfacial Diffusion in PA/PP-g-MAH Laminates Using Nanoscale Infrared Spectroscopy., Langmuir. 36 (2020) 9886–9893. https://doi.org/10.1021/acs.langmuir.0c01447.

Contact

Univ.-Prof. Dr. T. Pham
Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik
+43 5572 28533
tung.pham@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/textilchemie/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings