• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Clusters „Biodiversity & LTER“

Rasterelektronenmikroskop ZEISS EVO 10

  • To Overview
  • »
  • 207 / 244
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das ZEISS EVO 10 bietet erstklassiges Imaging von leitfähigen Proben im High-Vacuum-(HV)-Modus für Proben bis zu maximaler Höhe von 100 mm und maximalem Durchmesser von 230 mm. Es besitzt einen motorisierten Tisch mit XYZ-Fahrweg (mm) 80 x 100 x 35 mm.

Contact Person

Prof. Jean Nicolas Haas

Research Services

bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das EVO 10 wird eingesetzt für die Oberflächen- und Bruchflächenanalyse speziell im Bereich Biowissenschaften (Pflanzen, Pollen, Diasporen, Algen, Pilze, Makrofossilien, Meristeme, Cuticula, etc.), sowie für die Untersuchung von Oberflächen nicht-biologischer Materialien (geologische Sedimente, Bodenproben, archäologische Artefakte, etc.).

Für die Vakuumstabilität anorganischer Substanzen sind präparative Maßnahmen zur Trocknung der Proben notwendig. Bei der Trocknung von empfindlichen biologischen Proben für die REM-Anwendung wird eine Kritisch-Punkt-Trocknung (Critical Point Drying) durchgeführt. Dabei bleibt die Oberflächenstruktur einer Probe, die andernfalls aufgrund von Oberflächenspannungen beim Wechsel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand beschädigt werden könnte, erhalten. Um lokale Aufladungen der Probe zu verhindern und damit den Kontrast des Bildes zu verbessern, wird eine elektrisch leitende Schicht aus Gold auf die Oberfläche der Proben durch Sputtern aufgebracht.

Terms of Use

nach Absprache

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Cooperation Partners

Universität Innsbruck, Institut für Geologie (Austrian Core Facility; Prof. M. Strasser; Prof. D. Sanders; Prof. C. Spötl)
Universität Innsbruck, Institut für Geographie (Prof. C. Geitner)
Universität Innsbruck, Institut für Archäologien (Prof. Peter Trebsche)
Universität Innsbruck, Institut für Botanik (Pollenwarndienst Dr. L. Marquer; Prof. I. Kranner; Prof. A. Holzinger; Prof. E. Rott i.R.; Prof. K. Oeggl i.R.)
Technical University of Kenya-Nairobi (PhD-Kolleg Prof. E. Rott i.R.)
University of Sophia (Projektkollaboration Prof. G. Gärtner i.R.)

Contact

Prof. Jean Nicolas Haas
Evolution und Diversität der Pflanzen
+43-512-50751058
Jean-Nicolas.Haas@uibk.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings