• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Clusters „Quantum“

Ionenfalle "High NA PINE Paul" (inkl. Vakuumkammer)

  • To Overview
  • »
  • 138 / 244
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Es handelt sich um eine lineare Paul-Falle mit der einzelne Ionen in einem elektrischen Potential gespeichert werden können. Das Gerät besteht dabei aus 4 Klingen, die radial um die Fallenachse angeordnet sind, sowie zwei Endkappen, die entlang der Fallenachse positioniert sind. Mit Hilfe einer Kombination aus einem konstanten elektrischen Potential auf den Endkappen und elektrischen Fadiofrequenz-Potentialen auf den Klingen wird ein zeitlich variierendes Potential erzeugt, dass effektiv zu einem Einschluss in allen drei Raumrichtungen führt. Durch entsprechende Wahl der Potentialstärken ergibt sich nun eine lineare Geometrie des Potentialminimums. Das System ist mit einem Ablations-Target ausgestattet aus dem mittels Laserpulsen Calcium-Atome gelöst werden. Diese werden in der Fallenmitte photoionisiert und ordnen sich dann entlang der Fallenachse in einer linearen Kette an.

Die Ionenfalle ist Teil eines experimentellen Aufbaus mit der wissenschaftlichen Zielsetzung, Methoden für die Quanteninformationsverarbeitung mit Zwei- und insbesondere Mehrzustandslogik in einzelnen Ionen zu entwickeln. Die Ionenfalle ist dazu in einer Ultrahochvakuumkammer und einem Magnetfeldschild untergebracht und die Ionen werden mit externem Laserlicht erzeugt, gekühlt und manipuliert.

Contact Person

Martin Ringbauer

Research Services

Es werden derzeit keine Forschungsdienstleistungen mit dieser Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an wissenschaftlichen Kollaborationen wird um Kontaktaufnahme mit dem Projektleiter gebeten.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Quantenoptik, Quanteninformationsverarbeitung, Spektroskopie, Laserkühlung

Terms of Use

Es werden derzeit keine Forschungsdienstleistungen mit dieser Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an wissenschaftlichen Kollaborationen wird um Kontaktaufnahme mit dem Projektleiter gebeten.

Contact

Martin Ringbauer
Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck
martin.ringbauer@uibk.ac.at
https://quantumoptics.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings