• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Konfokalmikroskop Leica TCS SPE, Leica

  • To Overview
  • »
  • 341 / 371
  • »

University of Vienna

Wien

Open for Collaboration

Short Description

Das TCS SPE Konfokalmikroskop dient der Visualisierung von fluoreszenz-gefärbten Proteinen oder Signalmolekülen in lebenden nicht fixierten Zellen in Realzeit. Dies erlaubt eine detaillierte artefaktarme Untersuchung von Aktivierungs- oder Translokationsprozessen in der Zelle. Der Vorteil an einem Konfokalmikroskop ist, dass „Schnitte“ möglich sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Rauschverhalten durch punktuelles Abtasten des Präparates reduziert wird. Das TCS SPE-Mikroskop wird mit einem CO2- N2- Luft- Mischer betrieben, welcher die Möglichkeit bietet, Zellen unter verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen zu kultivieren und Zeitraffer-Aufnahmen zu machen. Das ist relevant, wenn man bedenkt, dass die physiologische Sauerstoffkonzentration in verschiedenen Gewebetypen oft nicht dem atmosphärischen Sauerstoffgehalt entspricht. Aber auch pathologisch niedrige Sauerstoffkonzentrationen können so untersucht werden und mit physiologisch relevanten Konzentrationen verglichen werden.

Contact Person

Verena Dirsch

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Verena Dirsch (verena.dirsch@univie.ac.at), Martin Groiss (martin.groiss@univie.ac.at)oder Daniel Schachner ( daniel.schachner@univie.ac.at) in Verbindung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das TCS SPE Konfokalmikroskop dient der Visualisierung von fluoreszenz-gefärbten Proteinen oder Signalmolekülen in lebenden nicht fixierten Zellen in Realzeit. Dies erlaubt eine detaillierte artefaktarme Untersuchung von Aktivierungs- oder Translokationsprozessen in der Zelle. Der Vorteil an einem Konfokalmikroskop ist, dass „Schnitte“ möglich sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Rauschverhalten durch punktuelles Abtasten des Präparates reduziert wird. Das TCS SPE-Mikroskop wird mit einem CO2- N2- Luft- Mischer betrieben, welcher die Möglichkeit bietet, Zellen unter verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen zu kultivieren und Zeitraffer-Aufnahmen zu machen. Das ist relevant, wenn man bedenkt, dass die physiologische Sauerstoffkonzentration in verschiedenen Gewebetypen oft nicht dem atmosphärischen Sauerstoffgehalt entspricht. Aber auch pathologisch niedrige Sauerstoffkonzentrationen können so untersucht werden und mit physiologisch relevanten Konzentrationen verglichen werden.

Terms of Use

Nutzung des Gerätes nur nach vorheriger Anmeldung (Martin Groiss - martin.groiss@univie.ac.at - oder Daniel Schachner - daniel.schachner@univie.ac.at) und dem Nachweis erforderlicher Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten in der Konfokalmikroskopie, wie z.B. einem fortgeschrittenen Konfokalmikroskopiekurs (z.B. UniWien 300052 UE Practical Course in fluorescence-/confocal microscopy including image processing workshop)

Contact

Verena Dirsch
Department für Pharmakognosie
+43-1-4277-55270
verena.dirsch@univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings