• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Universitätssternwarte und Schausammlung Maximilian Hell

  • To Overview
  • »
  • 74 / 371
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Sternwarte der Universität Wien wurde 1874–1879 nach Plänen der Architekten Hermann Helmer (1849–1919) und Ferdinand Fellner (der Jüngere, 1847–1916) und nach Vorgaben des damaligen Sternwartendirektors Carl Ludwig Littrow (1811–1877) als Kombination von Wohn- und Beobachtungstrakt auf der damals noch wenig besiedelten Türkenschanze errichtet. Als Vorbild diente die Berliner Sternwarte, die ebenfalls in Kreuzform konzipiert war. Noch heute ist die Wiener Universitätssternwarte mit einer Breite von 73 Metern und einer Länge von 101 Metern das größte, geschlossene Sternwarte-Gebäude Europas. Am 5. Juni 1883 wurde sie von Edmund Weiss (1837–1917), dem ersten Direktor der neuen Sternwarte, in Gegenwart von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet.

Seit 1990 ist in den Räumen der ehemaligen Direktorswohnung ein kleines Museum, die Schausammlung Maximilian Hell eingerichtet, das anhand alter Bücher und historischer Instrumente (Fernrohre, Globen, Uhren und andere astronomische Geräte) die Geschichte der Wiener Astronomie dokumentiert.

Contact Person

Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kerschbaum

Research Services

Kontakt via Fachbereichsbibliothek Astronomie der Univ. Wien: https://bibliothek.univie.ac.at/fb-astronomie/

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Bearbeitung insb. der historischen Druckwerke und Instrumente oft mit Lokalbezug, Wissenschaftsgeschichte

Terms of Use

Die Fachbereichsbibliothek Astronomie dient in erster Linie allen, die am Institut für Astronomie der Universität Wien forschen, lehren und studieren. Darüber hinaus ist die Bibliothek allgemein zugänglich und kann von jedem/r Interessierten benützt werden.

Die Bibliothek ist differenziert nach ihrem Bestand eine Freihand- und Magazinbibliothek mit Entlehnservice. Es gilt die Benützungsordnung der Bibliotheken der Universität Wien [PDF]. Für die Benützung in den Räumen der Bibliothek sind im Freihandbereich sechs Arbeitsplätze eingerichtet. Aktuelle Hefte von Zeitschriften sind im Zeitschriftenleseraum aufgelegt. Eine Entlehnung von ab 1901 erschienenen Monographien ist grundsätzlich möglich. Zudem finden Sie entlehnbare Lehrbücher des Fachbereichs Astronomie in der Lehrbuchsammlung der Hauptbibliothek.

Werke aus dem Magazin und alte und wertvolle Bestände aus dem Rara-Magazin können Sie sowohl elektronisch über u:search als auch persönlich bestellen. Bände aus dem Zeitschriftenmagazin können Sie während der Öffnungszeiten der Bibliothek im Lesesaal bestellen. Die Bestellungen werden sofort bearbeitet und die bestellten Werke umgehend ausgehoben.

Im Benützungsbereich stehen Ihnen zudem ein PC mit Online-Katalog und WWW-Zugang, ein Mikrofichelesegerät und ein Kopiergerät zur Verfügung. Bei Bedarf können für den Kopierer in der Bibliothek Kopierkarten geliehen werden, pro Kopie werden €0,10 verrechnet.

https://bibliothek.univie.ac.at/fb-astronomie/

Contact

Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kerschbaum
Universitätssternwarte Wien
T: +43-1-4277-518 56
franz.kerschbaum@univie.ac.at
https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:438487/methods/bdef:Book/view
https://hwastro.univie.ac.at/
https://astro.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings