• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

GHG-2 EC Station

  • To Overview
  • »
  • 2228 / 2668
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Eddy-Kovarianz-Methode ist eine direkte mikrometeorologische Messmethode, um turbulenten Gasaustausch zu quantifizieren, bei der die durchschnittliche Luft, die einen Messpunkt passiert, in Bezug auf die vertikale Windgeschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und die Gaskonzentration bzw. -dichte über ein bestimmtes Messintervall gemessen wird. Dadurch wird es unter anderem ermöglicht, Kohlendioxid, Wasser- oder Methanflüsse in die Atmosphäre auf Landschaftsebene, beispielsweise in Moorökosystemen, räumlich zu integrieren. Das Ergebnis wird als Eddy-Flux (Verwirbelungsfluss) bezeichnet. Die Korrektur der gewonnenen Rohdaten wird aufgrund des unvermeidbaren Unvermögens des Messsystems alle strömungsrelevanten Luftverwirbelungen (Eddies) zu erfassen durchgeführt. Das Ziel der Methode ist die Bestimmung der CO2-, H2O-, oder CH4- Bilanz des untersuchten Standorts.

Contact Person

Univ. Prof. Dr. Stephan Glatzel

Research Services

Die Daten der Messanlage ermöglichen es, Aussagen über die Reaktion der Landnutzung und von Witterungsereignissen auf den Treibhausgasumsatz von Mooren abzuleiten. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Mit Hilfe von der Anwendung von Werkzeugen zur Lückeneliminierung ("gap filling") und der explorativen Datenanalyse werden die CO2-, CH4-, und H2O- Flüsse aus dem System Pflanze-Boden in die Atmosphäre und umgekehrt berechnet und dargestellt.

Terms of Use

Wir freuen uns über kooperative Nutzung und Datenanalyse nach Rücksprache.

Reference Publications

Interannual and seasonal variability in carbon dioxide and methane fluxes of a pine peat bog in the Eastern Alps, Austria. / Drollinger, Simon (Corresponding author); Maier, Andreas; Glatzel, Stephan.
In: Agricultural and Forest Meteorology, Vol. 275, 15.09.2019, p. 69-78.

Contact

Univ. Prof. Dr. Stephan Glatzel
Universität Wien, Geoökologie
01427748660
stephan.glatzel@univie.ac.at
http://geooekologie.univie.ac.at/team/glatzel-stephan-univ-prof-dr/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings