• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Rasterelektronenmikroskop - NanoLab Innsbruck

  • To Overview
  • »
  • 2108 / 2668
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck

Open for Collaboration

Short Description

JSM-7610F - FE-REM Schottky Feld Emissions Rasterelektronenmikroskop für Nanotechnologie

Mit dem Rasterelektronenmikroskop können kleinste Strukturen von Materialien und Oberflächen untersucht werden. Dieses Gerät bzw. die spezielle Bauart ist auf die Untersuchung von Nanotechnologie und Nanomaterialien konzipiert. Durch den Schottky Emitter und die In-Lens Detektoren können Vergrößerungen bis zu 1 000 000 fach erreicht werden. Dadurch kann man kleinste Geometrien auflösen und die Strukturen modernster high-tech Materialien erfassen. Das FE-SEM ist neben einem EDX Detektor zur Elementanalyse mit einem Wellenlängen aufgelösten Kathodolumineszenz (CL) Detektorsystem von DELMIC ausgestattet. Mit diesem lassen sich Emissionen im Vis und UV Bereich durch Anregung mit dem Elektronenstrahl erfassen. Zum Beispiel können Mappings der Bandlücke von Halbleitern erfasst werden. In Kombination mit der vorhandenen Electron Beam Induced Current (EBIC) Methodik können z.B. die optoelektronischen Eigenschaften (mit 10nm lateraler Auflösung) von Halbleiterschichtsysteme im Bereich der Photovoltaik erfasst werden.

Contact Person

Univ.-Prof. Dr. Roman Lackner

Research Services

Nach Rücksprache mit der zuständigen Kontaktperson

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Rasterelektronenmikroskopie wird am AB Materialtechnologie seit über einem Jahrzehnt eingesetzt um Werkstoffe zu charakterisieren. Mit dem Schottky Emitter können nun auch kleinste Strukturen aufgelöst und charakterisiert werden.

Allocation to research infrastructure

Core Facility "NanoLab Innsbruck"

Terms of Use

Nach Vereinbarung mit der zuständigen Kontaktperson.

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Contact

Univ.-Prof. Dr. Roman Lackner
Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, AB Materialtechnologie
+43 512 507 63500
Roman.Lackner@uibk.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings