• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Abbundmaschine ROBOT-Drive 12500

  • To Overview
  • »
  • 1572 / 2668
  • »

University of Innsbruck

Absam in Tirol | Website

Open for Collaboration

Short Description

Es handelt sich um eine computergesteuerte Abbundanlage, mit der Holzteile von bis zu 6 m Länge, 1,25 m Breite und 0,40 m Dicke bearbeitet werden können. Die Bearbeitung erfolgt über einen Roboterarm mit 6 Freiheitsgraden, der verschiedene Werkzeuge wie Kreis- und Kettensägen, Bohrer und Fräsen und Schlitzgeräte verwendet, um hoch präzise Einschnitte, Ausnehmungen und Bohrungen vornehmen zu können. Das Gerät wird in Forschung und Lehre (LV Holzbaupraktikum und CNC Fertigung) eingesetzt, um die Möglichkeiten dieser Technologie zu nutzen und zu verbessern.

Contact Person

Assoz. Prof. Dr. Anton Kraler

Research Services

Erforschung innovativer Verbindungsmitteltechniken mit computergestütztem Abbund. Die Anlage wird gemeinsam mit der Tiroler Fachschule für Holztechnik und Landesinnung der Zimmerer genützt und steht für Lehr- und Schulungszwecke zur Verfügung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Forscher und Studierende können sehr präzise Prototypen in Holz mit komplexen Formen für Forschungs- und Bildungszwecke herstellen, nachdem sie digitale Daten zur Bestimmung der Geometrie eingegeben haben. Ziel ist Verbindungen so zu definieren und zu entwerfen, dass sie kraft- und formschlüssig von der Abbundanlage hergestellt werden. Es gilt neue Wege und Potentiale in der Verbindungsmitteltechnologie zu beschreiten.

Terms of Use

Die Anlage wird gemeinsam mit der Tiroler Fachschule für Holztechnik und Landesinnung der Zimmerer genützt und steht für Lehr- und Schulungszwecke zur Verfügung. Dazu gibt es einen Kooperationsvertrag.

Cooperation Partners

Innerhalb der Universität werden sowohl die Fakultät der technischen Wissenschaften als auch die Fakultät der Architektur an dieser Abbundmaschine arbeiten. In einem Kooperationsvertrag wurde aber auch festgelegt, dass diese Maschine auch von der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam, wo diese Anlage steht, als auch von der Landesinnung Holzbau in Tirol benutzt werden darf. Damit lassen sich Synergieeffekte in der Holzbearbeitungskette erzielen und die Ausnutzung der Anlage erhöhen.

Reference Projects

Einreichung eines Förderantrags bei der FFG für ein Fortbildungsprogramm mit einem Qualifikationsnetz im April 2016

Reference Publications

Fässer nach Frankreich tragen, Seite 9-15, erschienen im holzmagazin 06.2015

Contact

Vizerektorat für Forschung
Assoz. Prof. Dr. Anton Kraler
Arbeitsbereich Holzbau
+43 512 507 63206
anton.kraler@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/holzbau/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings