• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Monitoring „HRSM 2016“

Feldemissionsmikrosonde

  • To Overview
  • »
  • 1470 / 2668
  • »

University of Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Eine Feldemissionsmikrosonde stellt einen Quantensprung in der räumlichen Auflösung von vollquantitativen Messungen (im 100 nm Bereich) dar und kann so nicht mit einer konventionellen Mikrosonde verglichen werden (im µm Bereich). Mit diesem Gerät kann einerseits konventionell vollquantitativ gemessen werden, und andererseits, hochauflösende Bildleistung, inklusive Analytik von Mikrostrukturen, durchgeführt werden.

Contact Person

Univ.-Prof. Dr. Christoph Hauzenberger

Research Services

Chemische Analysen mit einer Ortsauflösung im Nanometerbereich
Petrologie, Paläontologie und Geologie
Physik, Chemie, Archäologie/Archäometrie, Materialwissenschaften, Pathologie

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Feldemissionsmikrosonde ist eine essentielle Ergänzung zum bestehenden NAWI Graz Central Lab for Water, Minerals, and Rocks und dem in Betrieb befindlichen LA-ICPMS/LA-MC-ICPMS Labor. Für zeitgemäße, effiziente geowissenschaftliche Forschung sind sowohl Mikroanalytik (Rasterelektronenmikroskopie, Mikrosonde) als auch Isotopenanalytik unumgänglich. Mit einer Feldemissionsmikrosonde können entsprechende Voruntersuchungen (z.B.: vollquantitative Analysen an Mineralen, hochaufgelöste Bildgebung, ...) durchgeführt werden, um anschliessende effiziente LA-ICPMS/LA-MC-ICPMS Analytik zu betreiben.

Terms of Use

Kontakt: Prof. Christoph Hauzenberger
https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut-1/

Contact

Univ.-Prof. Dr. Christoph Hauzenberger
Insitut für Erdwissenschaften
+43 316 380 5542
christoph.hauzenberger@uni-graz.at
https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/
https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut-1/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings