• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien

  • To Overview
  • »
  • 2284 / 2668
  • »

Kunsthistorisches Museum Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Archiv des Kunsthistorischen Museums ist relativ jung: es wurde 1983 in der Neuen Burg eingerichtet und Dr. Herbert Haupt mit der Leitung betraut. Zum Grundbestand zählen die historischen Akten der Verwaltungskanzlei sowie alte Baupläne, Fotos, Nachlässe von ehemaligen MuseumsmitarbeiterInnen und andere museumsrelevante Dokumente. Die Konstituierung als eigenständige Abteilung des Kunsthstorischen Museums erfolgte, nach einstimmigem Beschluss der Sammlungsdirektoren, mit Bescheid des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung vom 4. Juni 1986. Mit der am 1. Jänner 1999 in Kraft getretenen Museumsordnung wurde das Museumsarchiv als zwölfte Sammlung des Hauses festgeschrieben, seit 2000 gilt es als Bundesarchiv. Seit 2009 ist Dr. Franz Pichorner Archivdirektor.

Der Gesamtbestand des Archivs umfasst derzeit rund 25.000 in 24 Archivgruppen gegliederte Archiveinheiten mit folgenden Schwerpunkten: Sammlungsakten und Akten der jeweiligen Dienststellenleiter (ca. 1880 bis zur Gegenwart); Personalia; Nachlässe; Manuskripte; Parten; Akten der allgemeinen Verwaltung (1889 bis zur Gegenwart); Rechnungswesen; Dienstordnungen (ab 1889), historische Pläne (ab 1875); Sammlung historischer Fotos zur Hausgeschichte (ab ca. 1880), Akten zu den Themen Bergung, Beschlagnahme, Rückführung und Restitution (ab 1938); Plakate (ab ca. 1955); Presseberichte, Sammlung audiovisueller Medien zur Hausgeschichte (ab 1988), Ausstellungs- und Besuchsdokumentation (ab 1891).

Das Archiv ist öffentlich zugänglich. Zu einigen Bereichen stehen detaillierte Findbehelfe vor Ort zur Verfügung. Aufgrund knapper räumlicher und personeller Ressourcen ist eine Voranmeldung erforderlich.

Contact Person

Dr. Susanne Hehenberger

Research Services

Recherchen zur Geschichte des Kunsthistorischen Museums und seiner Sammlungen in kooperativer sowie eigenständiger Durchführung; Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung des Materials, Betreuung, Beratung und Hilfestellung für hauseigene und externe BenützerInnen insbesondere zum Zweck der Provenienzforschung; Erschließung des Archivgutes durch Inventarisation und Erstellung von Archivbehelfen; Vermittlung durch Vorträge, Lehrtätigkeit an der Universität, Archivführungen etc.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Sammlung, Bewahrung und Aufbereitung von Archivgut; Unterstützung von historischen und kunsthistorischen Forschungen zur Museumsgeschichte oder in Vorbereitung von Ausstellungen; Bereitstellung von Quellen zur Provenienzforschung; fachlicher Austausch mit KollegInnen

Terms of Use

Archivordnung: https://www.khm.at/erfahren/forschung/wissenschaftliche-abteilungen/archiv/archivordnung/

Cooperation Partners

Kommission für Provenienzforschung

Reference Projects

Online-Edition der Karteien zum sogenannten Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen in Wien. Projektlaufzeit: 2015-2017, Veröffentlichung der Website: 1.12.2017. Die Website www.zdk-online.org entstand im Rahmen einer Forschungskooperation der Kommission für Provenienzforschung mit dem Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien. Inhaltlich konzipiert und gestaltet wurde die Edition von Mag. Lisa Frank (Kommission für Provenienzforschung), Dr. Susanne Hehenberger (KHM-Archiv), Mag. Peter Kloser (KHM-Datenbank) und Mag. Leonhard Weidinger (Kommission für Provenienzforschung). Finanziert wurde das Projekt von beiden Institutionen. Das Bundesdenkmalamt stellte die in seinem Archiv (betreut von der Kommission für Provenienzforschung) verwahrten Karteikarten für die Quellenedition zur Verfügung.
Link: www.zdk-online.org

Contact

Das Archiv des Kunsthistorischen Museums ist - neben der Sammlung alter Musikinstrumente, der Hofjagd- und Rüstkammer sowie dem Ephesosmuseum - in der Neuen Burg untergebracht. Zugänglich ist es derzeit nur über den Eingang des Weltmuseums, das auch zum KHM-Museumsverband gehört.
Dr. Susanne Hehenberger
Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien
(01) 52524-5611
susanne.hehenberger@khm.at
https://www.khm.at/erfahren/forschung/wissenschaftliche-abteilungen/archiv/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings