• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Monitoring „Styria FF 2017“

At‐line Ultra‐High Performance Liquid Chromatography (UHPLC) Reaktionsmonitoring

  • To Overview
  • »
  • 2363 / 2668
  • »

University of Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

At-line Ultra-High Performance Liquid Chromatography (UHPLC) Reaktionsmonitoring: At-line (off-line) Reaktionsmonitoring an der beschriebenen Ehrfled MMRS Durchflussplattform wird durch ein Shimadzu Nexera X2 UHPLC System durchgeführt. UHPLC Systeme basieren auf denselben Trenn- und Analysenprinzipien wie klassische HPLC-Systeme, allerdings sind die Messzeiten erheblich kürzer (ca. 2-3 Minuten). Dieser Benefit ermöglicht ein hochdynamisches Reaktionsmonitoring, die schnelle Optimierung der Reaktionsbedingungen, und das Design von Experimenten, die mit klassischer HPLC auf Grund der langen Analysezeiten kaum oder gar nicht möglich wären. Der Einsatz von UHPLC in einem kontinuierlichen Durchflusssystem erlaubt es, komplexe Reaktionsgemische direkt aus dem Reaktionsstrom zu analysieren, was wiederum das Sammeln großer Mengen an Reaktionsdaten, die für die Qualitätskontrolle, Optimierungen, das Design von Experimenten sowie die Untersuchung von Reaktionsmechanismen wichtig sind, drastisch vereinfacht oder überhaupt erst ermöglicht. Zusätzlich kann die Datenanalyse automatisiert werden, wodurch eine aufwendige Probenvorbereitung vermieden werden kann.

Contact Person

C. Oliver Kappe

Research Services

Forschungs und Entwicklungsarbeit im Bereich der kontinuierlichen Synthese, insbesondere im Bereich pharmazeutischer Wirkstoffe.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die kontinuierliche Synthese bzw. Prozessführung entwickelt sich international zur Methode der Wahl für die effiziente und sichere Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Basierend auf den an Universität Graz und der Technischen Universität Graz laufenden Aktivitäten CC FLOW (FFG COMET K-Projekt) und RCPE (FFG COMET K1-Zentrum) ist am Standort Graz nun ein einzigartiges Zentrum für Durchflusschemie und Prozesskontrolle errichtet werden. Dazu wurde eine modulare Durchflusschemieplattform eingerichtet und mit dazugehörender Top-Analytik integriert. Die damit entstehenden einzigartigen Möglichkeiten zur Durchführung kontinuierlicher Verfahren werden einerseits der steirischen Forschungslandschaft einen ansonsten nicht erreichbaren Innovations- und Sichtbarkeitsschub geben, und andererseits innovativen steirischen Betrieben die Etablierung konkurrenzfähiger kontinuierlicher Prozesse ermöglichen.

Terms of Use

Bezüglich der INFRA FLOW F&E-Infrastruktur wird der Vorzug jenen Projekten zur Nutzung der Geräte gegeben, die entweder direkt mit den gemeinsam mit unseren Partnern durchgeführten F&E-Aktivitäten im K-Projekt CC FLOW verbunden sind (http://ccflow.at), oder mit diesen wissenschaftlich verwandt sind. Dies ist eine Konsequenz der langfristigen Vision, Kooperationen zwischen Universitäten und Industrie auf dem Gebiet der der kontinuierlichen API-Produktion in Graz weiter vorabzutreiben und zu pflegen. Die Festlegung der Prioritäten unter diesen Aktivitäten wird vom Projektleiter Prof. C. O. Kappe vorgenommen.

Cooperation Partners

Technische Universität Graz
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE)

Reference Projects

Center for Continuous Flow Synthesis and Processing (CCFLOW): http://goflow.at

Contact

Professor
C. Oliver Kappe
Universität Graz
43-316-3805352
oliver.kappe@uni-graz.at
http://goflow.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings