• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection Clusters „Biodiversity & LTER“

Wirbeltiersammlung (inkl. Nasspräparate) am Haus der Natur

  • To Overview
  • »
  • 1418 / 2668
  • »

Haus der Natur – museum of natural history

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind sowohl ökologisches und genetisches Archiv als auch wertvolles Kulturgut, das es für künftige Generationen zu bewahren gilt. Sie umfassen Belege aus verschiedensten Regionen der Erde, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf der Dokumentation der Natur von Stadt und Land Salzburg.

Die Säugetiersammlung umfasst rund 6.000 Belegstücke, Stopfpräparate, Bälge, Felle, Skelette und Einzelknochen. Sie ist zum einen lokal ausgerichtete Belegsammlung, in der viele Kleinsäugerbälge und Besonderheiten, wie der 1869 geschossene, vormals letzte Biber Salzburgs aufbewahrt werden. Daneben existiert eine weltweit ausgerichtete Säugetiersammlung in der sich zahlreiche Präparate von exotischen Zootieren befinden aber auch eine Reihe historischer Jagdtrophäen aus der ganzen Welt.

Die aus insgesamt ca. 6.200 Belegstücken bestehende Vogelsammlung umfasst die Balgsammlung des Museumsgründers Eduard Paul Tratz sowie rund 1.000 Belegstücke des prominenten österreichischen Ornithologen Viktor Tschusi zu Schmidhoffen (1847–1924). Diese vor allem paläarktisch ausgerichtete Sammlung wird ergänzt durch eine Sammlung afrikanischer Vogelbälge, die im Rahmen der Abessinien Expedition des Field Museums in Chicago (1926–1927) gesammelt und vom Expeditionsmitglied Karl Ohneiser dem Salzburger Museum gespendet wurde.

Die Vogel-Stopfpräparatesammlung umfasst rund 2.500 heimische und exotische Vogelpräparate, darunter auch Präparate der ausgestorbenen Wandertaube (Ectopistes migratorius) oder des Kaiserspechts (Campephilus imperialis), der größten inzwischen ebenfalls ausgestorbenen Spechtart. Die Vogelpräparatesammlung wird ergänzt durch eine Sammlung an Eiern, Federn und Vogelnestern und Skeletten, sowie Einzelknochen verschiedener Vogelarten.

Die Nasspräparate-Sammlung umfasst über 2.000 Objekte unterschiedlicher Organismengruppen. Mehr als die Hälfte davon sind herpetologische Präparate, also in Alkohol konservierte Amphibien und Reptilien. Ein bedeutender Teil dieser Sammlung sind die von Leopold Schüller Anfang des 20. Jahrhunderts im Umfeld der Stadt Salzburg gesammelten Tiere. Diese Belege geben wertvolle Hinweise über die frühere Artenzusammensetzung Salzburgs. So befinden sich in der Sammlung auch die einzigen Salzburger Belege der Wechselkröte (Bufotes viridis). Aufgrund von Lebensraumverlust ist diese Amphibienart in der Stadt Salzburg bereits Ende der 1920er Jahre ausgestorben.

Contact Person

DI Jakob Pöhacker

Research Services

Repositorium für biologische Belege
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
Taxonomisches Vergleichsmaterial

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Taxonomische Expertise
Sammlungs- und Datenverwaltung

Allocation to research infrastructure

Biodiversitätsdatenbank des Bundeslands Salzburg und des Nationalparks Hohe Tauern

Terms of Use

Die am Haus der Natur geführten Belegsammlungen stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen und die praktische Naturschutzarbeit dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich zugänglich (Anmeldung erforderlich).

Cooperation Partners

Amt der Salzburger Landesregierung (naturschutzfachliche Fragestellungen)
Umweltbundesamt (EU-Berichtspflichten)
Nationalpark Hohe Tauern (Fachauskünfte und naturschutzfachliche Expertisen)
Universität Salzburg - Fachbereich Umwelt & Biodiversität
Plattform Säugetiere
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft

Reference Projects

ABOL (The Austrian Barcode of Life)
Biodiversitätsdatenbank (mit Schwerpunkt Salzburg und Nationalpark Hohe Tauern)
OSCA (Open Scientific Collections Austria)

Reference Publications

Kaufmann P. (2016): Die Herpetofauna der Stadt Salzburg. Mitt. Haus der Natur 23: 39-55

Kyek M. & A. Maletzky (2006): Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs. Naturschutz-Beiträge 33/06, Salzburg. 226 S.

Slotta-Bachmayr L., Medicus C. & S. Stadler (2012): Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg. Naturschutz-Beiträge 38/12, Salzburg. 188 S.

Stüber E., Lindner R. & M. Jerabek (2014): Die Säugetiere Salzburgs. Band 2 der Salzburger Natur-Monographien. Haus der Natur, Salzburg. 272 pp. ISBN 978-3-9503023-1-8

Contact

Herr
DI Jakob Pöhacker
Sammlung & Wissenschaft
+43 (662) 842653 - 3305
jakob.poehakcer@hausdernatur.at
https://hausdernatur.at/de/belegsammlungen.html

Herr
Peter Kaufmann, MSc
Sammlung & Wissenschaft
+43 (662) 842653 - 3317
peter.kaufmann@hausdernatur.at
https://www.hausdernatur.at/de/belegsammlungen.html

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings