• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Rasterelektronenmikroskop

  • To Overview
  • »
  • 2089 / 2668
  • »

MCI - Management Center Innsbruck Ltd.

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Beim Rasterelektronenmikroskop handelt es sich um ein JEOL-JSM-IT200-LA mit EDX-Einheit. Die verwendbare Beschleunigungsspannung liegt im Bereich von 0,5-30 kV. Der Vergrößerungsbereich beträgt 5-300.000-fach. Das integrierte EDX-System ermöglicht die Live-Analyse und Anzeige von Spektren bzw. qualitative / quantitative Probenanalyse.

Die maximale Probengröße besitzt einen Durchmesser von 152 mm und eine Höhe von 50 mm. Die xy-Achsen des Objekttisches sind motorisiert und ermöglichen eine Kippung zwischen -10° und +90 °. Das Gerät bietet die Möglichkeit zur Probenanalyse im Niedervakuumbereich (10 – 100 Pa). Als Elektronenquelle wird eine Wolfram-Kathode verwendet. Das Gerät zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit und einfache Bedienung aus und ermöglicht die Analyse von verschiedensten Materialien. Anwendung findet es beispielsweise bei der Analyse von Polymerstrukturen in Filtrationsmembranen, der Analyse von Katalysator-Materialien, der Größen- und Formbestimmung von Kohle- bzw. Aktivkohlepartikeln. Durch die Möglichkeit einer zusätzlichen Probenbeschichtung und dem verfügbaren Niedervakuumbereich können mit dem bestehenden System auch elektrisch nicht leitfähige Materialien (wie bspw. Kunststoffe etc.) analysiert werden.

Contact Person

Martin Spruck

Research Services

nach Vereinbarung, Kooperationen erwünscht

Methods & Expertise for Research Infrastructure

In Rasterelektronenmikroskopen (REM, englisch SEM für Scanning Electron Microscope) wird anstelle von sichtbarem Licht (Lichtmikroskop) ein Elektronenstrahl über die Probe geführt. Der gebündelte Elektronenstrahl wird durch magnetische Ablenkspulen über die Probenoberfläche geführt (gerastert). Die Wechselwirkungen der Elektronen mit der Probe werden zur Bilderzeugung genutzt. Der Elektronenstrahl (Primärelektronen), welcher durch eine Kathode (Elektronenquelle) erzeugt wird, trifft auf das zu untersuchende Material und erzeugt Rückstreuelektronen (BSE für Backscattered Electrons) und Sekundärelektronen (SE). Erstere sind vom Objekt zurückgestreute Primärelektronen, zweite entstehen durch Wechselwirkungen der Primärelektronen mit den Atomen der Probe. Die BSE und SE werden von Elektronenfängern (Detektoren) aufgenommen und zu einem Bild auf dem Analysemonitor weiterverarbeitet.

Terms of Use

nach Vereinbarung

Contact

Martin Spruck ist Schwerpunktleiter des Forschungsschwerpunktes "Energy & Process Technologies" am MCI - Die Unternehmerische Hochschule®.
Martin Spruck
Department Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
051220703236
energyandprocess@mci.edu
https://www.mci.edu

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings