• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure Clusters „DCNA“ Monitoring „HRSM 2016“

Geländegängiges Einsatzfahrzeug für Labor und Messinstrumente

  • To Overview
  • »
  • 1744 / 2668
  • »

University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Zugfahrzeug für Messgeräte - mobile Forschungseinrichtung

Contact Person

Hübl Johannes

Research Services

Derzeit keine Research Services angeboten - Testphase mit Projektpartnern

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die bereits durchgeführten Anschaffungen und ihre Erprobung im Gelände, getätigte Markterkundung und Abstimmung mit den Einsatzorganisationen und Behörden zeigen, dass anstelle der Containerlösung ein Konzept aus vier Teilkomponenten zielführend erscheint:

*Geländegängiger Mess- und Analyselaborbus mit Bildschirmarbeitsplätzen für Auswertung und Datenaufbereitung
*Geländegängiges Pick-Up Fahrzeug für Personen und Gerätetransport (z.B. Anhänger für mobiles Wetterradar) zur höchstmöglichen Mobilität
*Zwei maßgeschneiderte Transportanhänger für die mobile Messsensorik (Wetterradar) und Feldforschungsausrüstung (inkl. Energiebereitstellung zur Selbstversorgung im Felde).

Abgesehen vom Einsatzszenario eines realen Schadensereignisses wird diese mobile Infrastruktur vielfältige neue Möglichkeiten im universitären Alltag bieten. Die mobile Forschungsinfrastruktur bietet erstmals die Möglichkeit, abseits von ortsfester Infrastruktur forschungsrelevanten Fragestellungen nachzugehen und diese in die Praxis zu überführen. Darüber hinaus wird ein positiver Effekt auf die Lehre erwartet, da die Studierenden ihr erworbenes Wissen vor Ort praxisnah zum Einsatz bringen können.

Als Hauptvorteile einer mobilen Infrastruktur sind zusammenfassend die folgenden Punkte zu nennen:
• Möglichkeit der Überwachung bestehender kritischer Massenbewegungen im Einflussbereich von Siedlungsgebieten
• Möglichkeit der effektiven Gefahren- und Risikoabschätzung entlang von Infrastruktur (Bahnlinien, Autobahntrassen, Steinbrüche)
• Erhöhung des Verständnisses bezüglich Prozesse und Auslösemechanismen durch die Verknüpfung mit lokalen Einflussgrößen (z.B. Niederschlagsmessungen mittels Wetterradar)

Die geplante mobile Infrastruktur soll natürlich nicht nur den Antragstellern zur Verfügung stehen. Durch die organisatorische Eingliederung in das Disaster Competence Network Austria ist sichergestellt, dass diese Infrastruktur in weiterer Folge allen Bedarfsträgern im Bereich des Katastrophenschutzes und des Katastrophenmanagements zugänglich ist. Der Betrieb und der weitere Ausbau (neue thematische Schwerpunkte in Bezug auf Sensorik und Analytik) des DCNA Mess- und Analyselabors wird von den Universitäten BOKU und TU Graz sichergestellt. Für die unterschiedlichen Verwendungsgebiete (z.B. Katastropheneinsätze im In- und Ausland, Forschungsprojekte, Auftragsanalysen) wird ein Einsatzkatalog erstellt, der neben der Personalausstattung (Anzahl, Qualifikation, Einsatzdauer) und den technischen Voraussetzungen (Anforderungen an den Standort etc.) auch eine Tarifstruktur für alle potentiellen Nutzergruppen enthält. Primär wird das Laborsystem durch universitätseigenes Personal (Grundbesatzung) bedient, drüber hinaus ist eine Assistenz mit eigenem Personal des Auftraggebers nach Maßgabe der Kapazität möglich.

Terms of Use

Derzeit keine Research Services angeboten - Testphase mit Projektpartnern
Bei Interesse senden Sie Ihre Anfrage bitte an folgende Email: ian@boku.ac.at

Cooperation Partners

DCNA - Disaster Competence Network Austria
TU Graz
Universität für Bodenkultur, Wien - Institut für Meteorologie

Contact

Department für Bautechnik und Naturgefahren/Institut für Alpine Naturgefahren
Hübl Johannes
Institut für Alpine Naturgefahren
0043-1-47654-87100
ian@boku.ac.at
https://boku.ac.at/baunat/ian

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings