• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Mobile Seismic Simulator

  • To Overview
  • »
  • 1713 / 2627
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Der Mobile Seismic Simulator (MoSeS) ist ein mobiler Reaktionsmassengenerator der speziell für Forschungszwecke entwickelt wurde, um das Schwingungsverhalten von bestehenden Bauwerken in-situ erfassen zu können. Dazu werden Gebäude, Brücken und Boden mit definierten Kräften in Schwingung versetzt und deren Antwort gemessen, um und Rechenmodelle an die Messergebnisse zu kalibrieren oder bei Erschütterungsanforderungen das unbekannte Übertragungsverhalten des Bodens vor Ort direkt zu erfassen.

Zum Transport und Handling des Reaktionsmassenerregers dient ein allradbetriebener LKW sowie ein darauf integrierter Absetzkipper. Damit kann der Erreger auf das Messobjekt genau positioniert werden, es kann jedoch auch eine Anregung über eine Stabkette zwischen Tragwerk (Montage in gutem Anregungspunkt) und Erregermasse erfolgen.

Technische Daten:
• Erregungsrichtungen: vertikal, horizontal und 45°.
• Erregerkraft: 15 kN (ab ca. 3 Hz), bei Befestigung 25 kN. Messung durch im Fußpunkt integrierte Kraftmessdosen
• Frequenzbereich: 0 – 80 Hz,
• Anregung: Frequenzsweeps, Rauschen, Shock, oder alle gewünschten Zeitsignale.
• Schwinggeschwindigkeit im Nahbereich in der Regel 0,5 – 10 mm/s
• Hydraulikzylinders: Kolbenweg 250 mm, die Geschwindigkeit 0,56 m/s Kolbenkraft 35 kN.
• Masse: die Masse des Erregers beträgt 2600 kg
• Energieversorgung: Das Hydraulikaggregat wird entweder über den Nebenabtrieb des LKW oder mit Elektromotor falls eine elektrische Versorgung mit 400V/ 63 A vorhanden ist.

Contact Person

Dipl.-Ing. Dr.techn. Alois Vorwagner

Research Services

Anregung und Messung des Schwingungsverhaltens von Bauwerken, Brücken und Böden

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Anregung und Messung des Schwingungsverhaltens von Bauwerken, Brücken und Böden.

Terms of Use

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Reference Projects

NERA, Erschütterungssimulationen für die Schienenverkehrsplanung, Erschütterungsprognosen und Schwingungsanalysen

Contact

Dipl.-Ing. Dr.techn. Alois Vorwagner
Center for Transport Technologies
+43 50550 6624
alois.vorwagner@ait.ac.at
https://www.ait.ac.at/loesungen/reliable-transport-infrastructure/vibes/moses

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings