• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure

European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19) of M-POHL

  • To Overview
  • »
  • 1852 / 2668
  • »

Austrian National Public Health Institute

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Der internationale Bericht zur Gesundheitskompetenzerhebung 2019 – 2021 (HLS19) beinhaltet die Ergebnisse aus 17 europäischen Ländern (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, Russland, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn) zur Messung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und der speziellen Gesundheitskompetenzen, Navigationskompetenz im Gesundheitssystem, kommunikative Gesundheitskompetenz im Rahmen ärztlicher Gespräche, digitale Gesundheitskompetenz und Gesundheitskompetenz in Bezug auf Impfentscheidungen.

Insgesamt 42.445 Personen nahmen in den 17 Ländern an der repräsentativen Umfrage teil. Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gesundheitskompetenzen und relevanten soziodemografischen und sozioökonomischen Variablen wurden geprüft. Weiters wurden Auswirkungen von geringer Gesundheitskompetenz auf Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems untersucht. Zur Messung der allgemeinen und der speziellen Gesundheitskompetenzen wurden Erhebungsinstrumente in englischer Sprache entwickelt und in die Sprachen der teilnehmenden Länder übersetzt. Zusätzlich wurden die Instrumente in einigen Migrant:innensprachen in einzelne Ländern übersetzt. Factsheets mit den wesentlichen psychometrischen Daten der Erhebungsinstrumente wurden erstellt.

Der internationale Bericht und die Instrumente sind im Rahmen eines Projekts HLS19 Projekts des WHO-Action Netzwerks M-POHL entstanden. Die Gesundheit Österreich GmbH leitet das Internationale Koordinationszentrum (ICC) des Projekts.

Contact Person

Mag.a Christa Straßmayr

Research Services

Der Bericht und dessen Anhang sowie die Factsheets zu den Instrumenten können von der Homepage heruntergeladen werden, unter https://m-pohl.net/Results. Die internationalen Daten können ab Dezember 2024 auch von externen Forscher:innen genutzt werden. Ein Regelwerk mit Voraussetzungen für eine externe Nutzung und ein entsprechendes Antragsformular werden rechtzeitig erarbeitet. Die Erhebungsinstrumente können beantragt werden. Das Antragsformular, in dem auch die Bedingungen für eine Nutzung der Instrumente angeführt sind, ist unter https://m-pohl.net/tools zu finden.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Daten zu HLS19 wurden in persönlichen, telefonischen oder webbasierten Interviews oder in einer Mischung aus diesen Verfahren in den 17 Ländern erhoben. Die nationalen repräsentativen Stichprobengrößen variierten zwischen 865 und 5.660 Befragten. Als Kenngrößen für die allgemeine und die speziellen Gesundheitskompetenzen wurden Scores und durchschnittlicher Antwortmuster (average percentage response pattern) verwendet. Allgemeine Gesundheitskompetenz wurde zusätzlich in vier Kompetenzlevels (inadäquat – problematisch – ausreichend – exzellent) dargestellt. Determinanten und Konsequenzen einer geringen Gesundheitskonsequenz wurden mithilfe linearer multivariater Regressionsmodelle statistisch geprüft. Zur Prüfung der der faktoriellen Validität der Ergebungsinstrumente wurden konfirmatorische Faktoranalysen und Rasch Analysen eingesetzt. Die interne Konsistenz der Fragensets wurde anhand der Maßzahl Cronbachs Alpha eingeschätzt. Der Forschungsprozess wurde im internationalen Team durchgeführt und abgestimmt.

Terms of Use

Der Internationaler Bericht zur Gesundheitskompetenzerhebung 2019 – 2021 (HLS19) und die Factsheets zu den Erhebungsinstrumenten sind öffentlich (https://m-pohl.net/Results). Die Erhebungsinstrumente können zu Forschungszwecken kostenlos genutzt werden, vorausgesetzt, die Akteur:innen gehören dem akademischen oder öffentlichen Sektor an und die Forschung ist nicht gewinnorientiert. Die Nutzung unterliegt einer vertraglichen Vereinbarung und kann mittels eines Formulars beantragt werden. Das Formular ist unter https://m-pohl.net/tools zu finden.

Cooperation Partners

Das HLS19 Consortium setzt sich aus Vertreter:innen aus den 17 teilnehmenden Ländern zusammen. Alle Parnter werden im Internationaler Bericht zur Gesundheitskompetenzerhebung 2019 – 2021 (HLS19) genannt.

Reference Projects

Siehe: https://m-pohl.net/Results

Reference Publications

Siehe: https://m-pohl.net/Results

Contact

Mag.a Christa Straßmayr
International Coordination Center Located at: Gesundheit Österreich GmbH
+43 1 515 61-142
m-pohl@goeg.at
https://m-pohl.net/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings