• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Arbeitsboot Dreikielgleiter Luna

  • To Overview
  • »
  • 1479 / 2668
  • »

University of Innsbruck

Mondsee | Website

Open for Collaboration

Short Description

Beim Arbeitsboot „Luna“ handelt es sich um ein Aluminiumboot mit Kajüte und Innenbordmotor (Steyr Diesel, 106 kW) mit Z-Antrieb. Das Boot hat eine Länge von 6 m, ist 2,2 m breit und hat eine Tragfähigkeit von 1,5 t. Durch seine Rumpfform als Dreikielgleiter hat das Boot eine hohe Seitenstabilität, was für diverse Arbeiten über die Bordwände (Probennahme mit verschiedenen Geräten) vorteilhaft ist. Das Boot erreicht mit dieser Motorisierung eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kajüte in Stehhöhe erleichtert den Arbeitseinsatz bei Schlechtwetter und sie verfügt über eine Heizung. Die Kajüte erstreckt sich über die gesamte Bootsbreite. Durch zwei Türen ist sowohl der vordere Bootsbereich als auch der hintere Bereich zugänglich. Am Dach befindet sich ein Suchscheinwerfer. Die Ankerwinde ist elektrisch betrieben. Für die Bordbatterien (Starter- und Verbraucherbatterie) ist ein Ladegerät in der Kajüte verbaut. Das Arbeitsboot ist mit einem zugehörigen Anhänger relativ einfach transportabel und wird regelmäßig an verschiedenen Seen zum Einsatz gebracht.

Contact Person

Doz. Dr. Josef Wanzenböck

Research Services

Limnologische Untersuchungen an Binnengewässern
Diese Untersuchungen reichen von Echolotaufnahmen und dem Einsatz verschiedener Sonden und Messgeräte bis zur Entnahme von Wasserproben oder Sedimentproben für nachfolgende Analysen im Labor. Für den Einsatz des Bootes ist ein Schiffsführerpatent erforderlich.

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Mit dem Forschungsboot bzw. Arbeitsboot wird eine breite Palette von limnologischen Untersuchungen an Binnengewässern durchgeführt. Diese Untersuchungen reichen von Echolotaufnahmen und dem Einsatz verschiedener Sonden und Messgeräte bis zur Entnahme von Wasserproben oder Sedimentproben für nachfolgende Analysen im Labor. Für den Einsatz des Bootes ist ein Schiffsführerpatent erforderlich.

Terms of Use

Nutzungsmöglichkeiten nur nach Rücksprache bei Kooperationen und gegen eine Nutzungsgebühr.

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Contact

Doz. Dr. Josef Wanzenböck
Fischökologie
josef.wanzenboeck@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/limno/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings