• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Clusters „Biodiversity & LTER“ Monitoring „DigiRI Call“

Keyence VHX-7000 Digitalmikroskop

  • To Overview
  • »
  • 1611 / 2668
  • »

University of Graz

Graz

Open for Collaboration

Short Description

Optisches Mikroskop mit großer Tiefenschärfe und modernen Messfunktionen für Inspektionen und Fehleranalyse.
Erstellung hochauflösender Bilder von Klein(st)organismen oder Strukturen.

• Zoomobjektive: 20 - 200X & 100 - 1000X
• Ermöglicht Aufzeichnung/Wiedergabe von Videos
• Setzt aus verschiedenen Bildern, die in unterschiedlicher Höhe fokussiert und erfasst wurden, ein einziges Bild zusammen
• Misst eine Fläche auf einem 2D-Bild
• Software zur timer-gesteuerten Bilderfassung

Contact Person

Priv.-Doz. Mag. Dr. Stephan Koblmüller

Research Services

Research Services nach Rücksprache

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Gerät wird vor allem dazu verwendet, feine morphologische Strukturen an unterschiedlichsten Organismen (z.B. Milben, Insekten, Flechten) detailgenau zu visualisieren und zu dokumentieren. Durch automatisches Stacking geschieht dies äußerst zeiteffizient. Das Gerät dient auch zur Erstellung von Belegfotos von Organismen, die für die Erstellung von DNA-Barcode-Referenzdatenbanken, wie z.B. im Rahmen der ABOL (Austrian Barcode of Life) Initiative, verwendet werden. Zusätzlich können auch qualitativ hochwertige Videos im hohen Vergrößerungsbereich gemacht werden.

Allocation to research infrastructure

DNA-Barcoding-Infrastruktur an österreichischen Universitäten

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Rücksprache

Contact

Priv.-Doz. Mag. Dr. Stephan Koblmüller
Institut für Biologie, Karl-Franzens-Universität Graz
03163803978
stephan.koblmueller@uni-graz.at
https://homepage.uni-graz.at/en/stephan.koblmueller/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings