• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure Clusters „Quantum“

Laser System pro DLC TA-SHG Pro 421

  • To Overview
  • »
  • 1504 / 2668
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Frequenzverdoppelter CW-Hochleistungsdiodenlaser zur Erzeugung von >1W Laserleistung bei einer Wellenlänge um 421nm inklusive dazugehöriger Elektronik zum Betrieb und Stabilisierung auf eine externe Referenz. Das erzeugt Laserlicht ist single mode, single frequency mit einer Linienbreite von <100kHz @ 100us und kann über einen Bereich von +-1nm verstimmt werden.

Contact Person

Manfred Mark

Research Services

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Lasersystem wird auf den primären atomaren Übergang von Dysprosiumatomen bei 421nm stabilisiert. Das Laserlicht wird zur Abbremsung und Dopplerkühlung von Dysprosiumgas auf ultrakalte Temperaturen im Bereich von Millikelvin sowie zur Absorptions- bzw. Fluoreszenzabbildung von Atomwolken aus Dysprosiumgas verwendet.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Reference Publications

Observation of vortices in a dipolar supersolid,
E. Casotti, E. Poli, L. Klaus, A. Litvinov, C. Ulm, C. Politi, M. J. Mark, T. Bland, F. Ferlaino,
Nature, 635, 327–331, 2024 http://dx.doi.org/10.1038/s41586-024-08149-7

Contact

Manfred Mark
Institut für Experimentalphysik
+4351250752430
manfred.mark@uibk.ac.at
http://www.erbium.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings