• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

PBF-EB Anlage Arcam Q 10 plus

  • To Overview
  • »
  • 1489 / 2668
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Arcam Q10 Plus ist eine Elektronenstrahl-Schmelzanlage (PBF-EB) der Firma Colibrium Additive (früher GE Additive bzw. Arcam), die speziell für die additive Fertigung von Metallbauteilen geeignet ist. Sie nutzt einen Elektronenstrahl mit bis zu 3 kW um die Partikel eines Metallpulvers in einem schichtweisen Aufbauprozess zu Bauteilen mit komplexen Geometrien bei einer Bauteiltemperatur von bis zu 1100 °C zu verschmelzen. Die Anlage ist für die Verarbeitung von reaktiven Metallen wie Titanlegierungen (z. B. Ti-6Al-4V, Ti-6Al-4V ELI, Ti-Grade 2) optimiert.

Technische Daten Arcam Q10 Plus:
- Maximale Baugröße: 200 x 200 x 180 mm (B x T x H)
- Maximale Strahlleistung: 3 kW
- Kathodentyp: Einkristallin
- Min. Strahldurchmesser: 140 μm
- Max. Strahl-Geschwindigkeit: 8.000 m/s
- Aktive Kühlung: Wasserkühlung mit Wärmetauscher
- Min. Kammerdruck: 5 x 10⁻⁴ mbar
- Typische Bauatmosphäre: 4 x 10⁻³ mbar (Partialdruck von He)
- He-Verbrauch während des Bauprozesses: 1 Liter/Stunde
- He-Verbrauch während der Belüftung: 50–75 Liter/Bauprozess
- Stromversorgung: 3 x 400 V, 32 A, 7 kW
- Maschinenabmessungen: 2.060 x 1.066 x 2.608 mm (B x T x H)
- Gewicht: 1.681 kg
- CAD-Schnittstelle: Standard: STL

Contact Person

Ass.-Prof. Dr. Lukas Kaserer

Research Services

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.
- Forschung auf dem Gebiet der additiven Fertigung von Metallen
- Entwicklung von Werkstoffen für die additive Fertigung
- Prozessentwicklung Elektronenstrahlschmelzen
- Herstellung von Legierungspulver für die additive Fertigung

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Derzeit können nur wenige metallische Werkstoffe so verarbeitet werden, dass anwendungsgerechte Eigenschaften resultieren. Dies liegt insbesondere am fehlenden Grundlagenverständnis für die eigenschaftsrelevanten Mechanismen. Dieses Grundlagenverständnis zu schaffen, stellt einen Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten dar. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden die Verfahrensschritte und die Legierungszusammensetzung so angepasst, dass Hochleistungswerkstoffe mit anwendungsgerechten Eigenschaften hergestellt werden können.

Allocation to research infrastructure

Additive Manufacturing Lab

Terms of Use

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Contact

Ass.-Prof. Dr. Lukas Kaserer
Institut für Mechatronik / Werkstoffwissenschaften
+43 512 507-62774
Lukas.Kaserer@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/de/mechatronik/werkstoffwissenschaften/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings