• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Magnetresonanztomograph

  • To Overview
  • »
  • 1451 / 2668
  • »

University of Veterinary Medicine Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Für die klinische Anwendung der Magnetresonanztomographie (MRT) bei Klein- und Großtieren wurde ein 3Tesla MRT-Anlage mit einer Tunnellänge von 186 cm und einem Tunneldurchmesser von 70 cm im Oktober 2024 in Betrieb genommen. MRT beruht auf dem spezifischen Verhalten von Atomkernen mit ungerader Nukleonenzahl (Wasserstoff, Phosphor, Natrium usw.). Wasserstoff-Protonen besitzen einen Eigendrehimpuls, den sogenannten Spin. Mit Hilfe von einem Magnetfeld und Hochfrequenzimpulsen werden die Wasserstoff-Protonen des untersuchten Körperteils geordnet und ausgelenkt. Die aufgenommene Energie geben sie in Form eines elektromagnetischen Signals an die Umgebung ab. Die Intensität und Dauer dieses Signals ist einerseits von der Magnetfeldstärke, andererseits von Gewebeparametern, wie der Protonendichte und der Protonenbeweglichkeit, abhängig. Die Protonenbeweglichkeit wird durch die T1-Relaxationszeit (abhängig von der Bindung der Wasserstoffatome) und die T2-Relaxationszeit (abhängig von Wechselwirkungen zwischen den Protonen) beschrieben. Das Signal wird von einer Spule empfangen, mittels komplizierter Rechenvorgänge räumlich zugeordnet und in einen Grauwert umgewandelt.

Contact Person

Sibylle Kneissl

Research Services

Wir sind Teil des Netzwerks Austrian Bioimaging und bieten Gerätezugang, um Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Um den unterschiedlichen Forschungsanforderungen gerecht zu werden, bietet unsere Einrichtung Beratung sowohl für die Untersuchung von Kleintieren als auch von größeren Begleit- und Nutztieren an. Unser Expertenteam steht auch für Schulungen und Unterstützung zur Optimierung Ihrer klinischen MRT-Studien zur Verfügung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Wir arbeiten vorwiegend mit flexiblen Spulen für klinische neurologische, orthopädische, ophthalmologische und onkologische Fragestellungen bei Tieren und verwenden die üblichen Standardsequenzen (T1, T2, T2*, PD, Fettsättigung, Liquor-Unterdrückung und Kontrastverhalten nach intravenöser Gabe von Gadolinium-haltigen Präparaten); weitere Applikationen wie z.B. Fiber Tracking (Darstellung von Nervenbahnen) oder BOLD Imaging (Darstellung der Sauerstoffsättigung des Gehirns) sind in Arbeit. Bildnachverarbeitungskonsolen mit dreidimensionalen Applikationen und multiplanaren Rekonstruktionen steht für die Bildnachbearbeitung zur Verfügung. Alle Daten werden im DCM-Format in einem Bildarchiv (PACS) gesichert.

Terms of Use

Nach Bereitstellung des Forschungsanliegen auf einem Projektdatenblatt, vereinbaren wir individuelle Pakete. Angefertigte Bilder werden auf USB-Stick oder über einen Link bereitgestellt und auf Wunsch auch archiviert.

Cooperation Partners

Wir sind Teil des Netzwerks Austrian Bioimaging und bieten Gerätezugang, um Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Um den unterschiedlichen Forschungsanforderungen gerecht zu werden, bietet unsere Einrichtung Beratung sowohl für die Untersuchung von Kleintieren als auch von größeren Begleit- und Nutztieren an. Unser Expertenteam steht auch für Schulungen und Unterstützung zur Optimierung Ihrer klinischen MRT-Studien zur Verfügung.

Contact

Bei Fragen zur Nutzung des Geräts
Sibylle Kneissl
Klinisches Zentrum für Kleintiere
+43-664-6219332
sibylle.kneissl@vetmeduni.ac.at
https://vetdoc.vu-wien.ac.at/vetdoc/suche.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=1810

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings