• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung

  • To Overview
  • »
  • 26 / 31
  • »

University of Graz

Kanzelhöhe | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung ist die einzige Beobachtungsstelle dieser Art in Österreich. Es ist dem Institut für Physik der Karl-Franzens-Universität Graz angegliedert und fachlich dem Institutsbereich Astrophysik und Geophysik zugeordnet. Aufgaben sind die systematische Beobachtung der Sonne und der Erdatmosphäre, sowie die Entwicklung von Instrumenten. Die Anlage befindet sich auf der Gerlitzen, in der Nähe der Stadt Villach (an der Südgrenze von Österreich), und besteht aus dem Hauptgebäude und drei Beobachtungstürmen. Im Hauptgebäude sind alle zusätzlichen Einrichtungen untergebracht. Am Gipfel der Gerlitzen befinden sich zwei weitere Türme, einer davon wird von der Astronomischen Vereinigung Kärntens zur Sternbeobachtung genützt.

Auf Grund der großen Entfernung zur Universität Graz sowie zu anderen Forschungseinrichtungen hat das Observatorium eine autarke Infrastruktur. In einer gut ausgestatteten Werkstätte können alle notwendigen mechanischen, elektrischen und elektronischen Arbeiten ausgeführt werden. Es sind auch Maschinen zum Schleifen von Linsen vorhanden. In der Tat sind beinahe alle Spezialinstrumente "homemade". Die Beobachtungen und Messwerte werden heute vorwiegend digital aufgezeichnet und stehen großteils unmittelbar danach allen Forschern und Forscherinnen über Internet zur Verfügung. In einer umfangreichen Bibliothek werden mehr als 1000 Bücher und Journale aufbewahrt. Darüber hinaus werden im Archiv des Observatoriums alle Beobachtungs- und Forschungsergebnisse seit Beginn des Betriebes vor über 80 Jahren aufbewahrt.

Contact Person

Werner Pötzi

Research Services

Auf Anfrage.
Kontakt: werner.poetzi@uni-graz.at

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Observatorium Kanzelhöhe ist das Laboratorium des Institutsbereichs für Astrophysik und Geophysik. Aufgaben sind die Durchführung der experimentellen Forschungsarbeiten für die Arbeitsgruppen in diesem Bereich und das Mitwirken in internationalen Beobachtungs- und Forschungsnetzwerken. Die Beobachtungsprogramme werden durch die wissenschaftlichen Zielsetzungen der Arbeitsgruppen definiert, das Observatorium realisiert diese durch die Entwicklung von Instrumenten und Beobachtungsmethoden, Durchführung von Messungen und Beobachtungen, und Zusammenstellung und Archivierung der Daten.

Studenten der entsprechenden Fachrichtungen können unter Anleitung experimentelle Arbeiten am Observatorium durchführen und kommen so im Rahmen ihrer Ausbildung frühzeitig mit der aktuellen Forschung in Kontakt. Als Einrichtung der Universität Graz stellt das Observatorium Kanzelhöhe auch für die Öffentlichkeit Informationen und Daten zur Verfügung.

Equipment

  • 0.5 A H-alpha-Filter

Terms of Use

Auf Anfrage.
Kontakt: werner.poetzi@uni-graz.at

Cooperation Partners

European Space Agency (ESA)
GeoSphere Austria (ehem. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG))
National Astronomical Observatory Rozhen (Bulgarien)
Solar Influences Data Analysis Center (Belgien)
Royal Observatory of Belgium (Belgien)
Big Bear Solar Observatory (USA)
Hvar Observatory (Kroatien)
Catania Astrophysical Observatory (Italien)
Observatoire de Paris (Frankreich)
Observatoire du Pic du Midi (Frankreich)
Yunnan Astronomical Observatory (China)
Huairou Solar Observing Station (China)

Reference Projects

ESA Space Situational Awareness Program, 2013 - laufend, Pötzi W., Veronig A., European Space Agency, https://swe.ssa.esa.int/web/guest/kso-federated

Messung und Analyse der Solaren UV-Strahlung in Österreich, 2004 - laufend, Baumgartner D., Blumthaler M., Lebensministerium, https://www.uv-index.at

Reference Publications

Maximal growth rate of the ascending phase of a sunspot cycle for predicting its amplitude, 2022, Podladchikova, Tatiana; Jain, Shantanu ; Veronig, Astrid M.; Sutyrina, Olga ; Dumbović, Mateja; Clette, Frédéric ; Pötzi, Werner, Astronomy and Astrophysics, https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2022A&A...663A..88P/doi:10.1051/0004-6361/202243509

Variation in solar differential rotation and activity in the period 1964-2016 determined by the Kanzelhöhe data set, 2022, Poljančić Beljan, I. ; Jurdana-Šepić, R. ; Jurkić, T. ; Brajša, R. ; Skokić, I. ; Sudar, D. ; Ruždjak, D. ; Hržina, D. ; Pötzi, W. ; Hanslmeier, A. ; Veronig, A. M., Astronomy and Astrophysics, https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2022A&A...663A..24P/doi:10.1051/0004-6361/202140509

Kanzelhöhe Observatory: Instruments, Data Processing and Data Products, 2021, Pötzi, Werner; Veronig, Astrid; Jarolim, Robert ; Rodríguez Gómez, Jenny Marcela; Podlachikova, Tatiana; Baumgartner, Dietmar; Freislich, Heinrich ; Strutzmann, Heinz, Solar Physics, https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2021SoPh..296..164P/doi:10.1007/s11207-021-01903-4

Statistical Properties of Ribbon Evolution and Reconnection Electric Fields in Eruptive and Confined Flares, 2018, Hinterreiter, J., Veronig, A. M., Thalmann, J. K., Tschernitz, J., Pötzi, W., Solar Physics, http://adsabs.harvard.edu/abs/2018SoPh..293...38H

Solar differential rotation in the period 1964-2016 determined by the Kanzelhöhe data set, 2017, Poljančić Beljan, I.; Jurdana-Šepić, R.; Brajša, R.; Sudar, D.; Ruždjak, D.; Hržina, D.; Pötzi, W.; Hanslmeier, A.; Veronig, A.; Skokić, I.; Wöhl, H., Astronomy and Astrophysics, http://adsabs.harvard.edu/abs/2017A%26A...606A..72P

A comparison of long-term parallel measurements of sunshine duration obtained with a Campbell-Stokes sunshine recorder and two automated sunshine sensors, 2017, Baumgartner, D. J.; Pötzi, W.; Freislich, H.; Strutzmann, H.; Veronig, A. M.; Foelsche, U.; Rieder, H. E., Theoretical and Applied Climatology, http://adsabs.harvard.edu/abs/2017ThApC.tmp..157B

An automated method for the evaluation of the pointing accuracy of Sun-tracking devices, 2017, Baumgartner, Dietmar J.; Pötzi, Werner; Freislich, Heinrich; Strutzmann, Heinz; Veronig, Astrid M.; Rieder, Harald E., Atmospheric Measurement Techniques, href="http://adsabs.harvard.edu/abs/2017AMT....10.1181B

70 Years of Sunspot Observations at the Kanzelhöhe Observatory: Systematic Study of Parameters Affecting the Derivation of the Relative Sunspot Number, 2016, Pötzi, Werner; Veronig, Astrid M.; Temmer, Manuela; Baumgartner, Dietmar J.; Freislich, Heinrich; Strutzmann, Heinz, Solar Physics, http://adsabs.harvard.edu/abs/2016SoPh..291.3103P

Ground-based Observations of the Solar Sources of Space Weather, 2016, Veronig, A. M.; Pötzi, W.,Ground-based Solar Observations in the Space Instrumentation Era, http://adsabs.harvard.edu/abs/2016ASPC..504..247V

The Austrian radiation monitoring network ARAD - best practice and added value, 2016, Olefs, Marc; Baumgartner, Dietmar J.; Obleitner, Friedrich; Bichler, Christoph; Foelsche, Ulrich; Pietsch, Helga; Rieder, Harald E.; Weihs, Philipp; Geyer, Florian; Haiden, Thomas; Schöner, Wolfgang, Atmospheric Measurement Techniques, http://adsabs.harvard.edu/abs/2016AMT.....9.1513O

Real-time Flare Detection in Ground-Based Hα Imaging at Kanzelhöhe Observatory, 2015, Pötzi, W.; Veronig, A. M.; Riegler, G.; Amerstorfer, U.; Pock, T.; Temmer, M.; Polanec, W.; Baumgartner, D. J., Solar Physics, http://adsabs.harvard.edu/abs/2015SoPh..290..951P

Die Überwachung der Sonne: Die frühen Jahre des Observatoriums Kanzelhöhe, Jungmeier, G., 2017, Unipress verlag, Graz

Contact

Werner Pötzi
Observatorium Kanzelhöhe
04248 271724
werner.poetzi@uni-graz.at
https://www.kso.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings