• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

HFA - Holzfor­schung Austria | Leckagenprüfstand mit Temperatureinheit

  • To Overview
  • »
  • 249 / 263
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Stetten | Website

Open for Collaboration

Short Description

Der Leckagenprüfstand mit Temperatureinheit wird zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen (z. B. Fenster, Türen, Wandelemente) sowie deren Anschlüssen eingesetzt. Dafür ist er unter anderem mit einer Luftmengenmessung, einem Gebläse zur Erzeugung von Druckdifferenzen, einer Beregnungseinheit und einer Temperatureinheit ausgestattet. Somit können Bauteile verschiedensten Testszenarien unterzogen werden, die konkret den jeweiligen Erfordernissen angepasst sind.

Leistungsdaten:
• Differenzdruck von ± 10 Pa bis ± 5000 Pa
• Luftmengenmessung von 0,2 m³/h bis 800 m³/h
• Beregnung der Außenfläche des Bauteils mit Wassermengen bis 70 l/min
• Temperatursteuerung an der Außenseite des Bauteils von –20 °C bis +60 °C, Differenzklima
• Probengröße bis 3,8 x 3,6 m (B x H)
• Nebelgenerator zur Ortung von Leckagen

Contact Person

DI (FH) Karin Hauer

Research Services

siehe Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methods & Expertise for Research Infrastructure

• Dichtheitstests (Luft, Schlagregen) inkl. Ortung und quantitativer Bestimmung örtlicher Leckagen
• Verformungsmessungen bei Differenzdruck
• Belastungstests bei erhöhtem Differenzdruck
• Temperaturdifferenzuntersuchungen (z. B. Untersuchungen zu Kondensatbildung)
• Temperaturwechselbelastungstests
• Untersuchung des Leistungsspektrums und Schwachstellenanalyse von folgenden Bauteilen (Beispiele):
- Fenster und Türen
- Fenster- und Bauanschlüsse
- Fassaden
- Wände, Decken und Dachelemente
- Bauteile mit Durchdringungen (z. B. Durchführungen durch Wandelemente für Entlüftung oder Elektroinstallation)

Terms of Use

Bitte kontaktieren Sie die verantwortliche Person.

Cooperation Partners

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
BTI Bautechnisches Institut GmbH

Reference Projects

Örtliche Leckagen – Methoden- und Sondenentwicklung, 2018-2019,
Karin Hauer, Georg Steiner, Jakob Haberl, Peter Schober, Angelika Rubick, Armin Knotzer, Roland Kerschenbauer, Karl Höfler, Bernhard Nopp, René Eckmann,
ACR - Austrian Cooperative Research
https://www.holzforschung.at/forschung-entwicklung/projektliste/details/oertliche-leckagen-50/

Contact

DI (FH) Karin Hauer
Bautechnik / Fenster
+43-1-798 26 23-916
k.hauer@holzforschung.at
https://www.holzforschung.at
https://www.holzforschung.at/ueber-uns/infrastruktur/fenster-tueren-zentrum/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings