• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Wasseraufbereitungsanlage

  • To Overview
  • »
  • 216 / 263
  • »

University of Applied Sciences Wiener Neustadt – FHWN

Wieselburg | Website

Open for Collaboration

Short Description

Bei der Infrastruktur handelt es sich um eine modular aufgebaute Wasseraufbereitungsanlage im Technikumsmaßstab mit verschiedenen Behandlungsschritten, wie sie im Rahmen einer erweiterten Wasserintegration bei der Aufbereitung von Prozessabwasser auf z.B. Trinkwasserqualität eingesetzt werden können.

Je nach Eigenschaften des zu behandelnden Wassers sind dabei in der Regel unterschiedliche Grundverfahren zu kombinieren. Typischerweise werden zunächst Feststoffe mit mechanischen Verfahren (z.B. mittels Tiefenfiltration, Membrantrennverfahren durch Mikro- oder Ultrafiltration) entfernt. Anschließend werden gelöste Stoffe mit physikalisch-/chemischen Verfahren wie Adsorption und Ionenaustausch separiert und Schadstoffe mit Aktivkohlefiltern abgetrennt. Mit Desinfektionsanlagen wird sichergestellt, dass betreffend mikrobiologischer Belastung zulässige Grenzwerte zuverlässig unterschritten werden.

Die genannten Prozessstufen sind in der Forschungsinfrastruktur enthalten und können flexibel zusammengeschalten werden, um eine entsprechende mehrstufige Wasserbehandlungsanlage zu untersuchen. Aufbereitetes Wasser kann z.B. in dem Produktionsprozess wieder eingesetzt werden, um den Bedarf an Frischwasser und gleichzeitig auch den Abwasseranfall zu reduzieren.

Contact Person

DI Dr. Christian Maier

Research Services

Untersuchung der Möglichkeiten zur Aufbereitung sekundärer Wasserquellen

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Aufbauend auf die Infrastruktur sollen Strategien zum nachhaltigen Einsatz der Ressource "Wasser", z.B. für produzierende Betriebe, entwickelt werden. Ein zentraler Ansatz ist dabei die Pinch-Analyse, eine im Energiesektor bewährte Methode, die auf das Wassermanagement angewendet werden soll. Sie hilft nicht nur, systematisch Einsparpotenziale und Engpässe zu identifizieren, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Qualitätssicherung in produzierenden Betrieben abzuleiten. Die entwickelte Methodik wird mit den Pilotanlagen kombiniert, um Strategien zur erweiterten Wasserintegration zu testen.

Allocation to research infrastructure

Umwelttechnik Labor

Terms of Use

Bitte wenden Sie sich an die unter Kontakt angegebene Kontaktperson.

Contact

DI Dr. Christian Maier
Studiengang Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft
+43504212607
christian.maier@fhwn.ac.at
https://wieselburg.fhwn.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings