• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

3D-Drucker German Reprap X400 PRO V3, 3D-Scanner COMET L3D 5M

  • To Overview
  • »
  • 294 / 324
  • »

Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus

Linz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Der 3D-Drucker X400 arbeitet im Druckverfahren FFF mit Dualextruder-Technologie. Das Gerät verfügt über ein beheizbares Druckbett und ist mit der Software Simplify3D ausgestattet.
Der Comet L3D 5M Streifenprojektionssensor, bestehend aus Projektor und Kamera inklusive Analyse-Software InspectPlus, ermöglicht die Durchführung von 3D-Scans.

Contact Person

Dr. Andreas Haider

Research Services

Testen neuer Filamentformulierungen im 3D-Druck, Optimierung der Druckbedingungen, individualisierte Produkte, Herstellung von Ersatzteilen.
Erstellen von 3D Messdaten im stl-Format, Erstellen von Vorlagen für den 3D-Druck, Vergleich mit vorhandenen CAD-Daten, SOLL/IST-Vergleich (Analyse des Schwindungsverhaltens, Kontrolle der Abstände, Berechnung der Ebenheit, Flächen- & Konturvergleich).

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Herstellung, Optimierung und Charakterisierung von Filamenten aus Biomaterialien für den 3D-Druck. Im Bereich BCP der Kompetenzentrum stehen Komposite aus nachwachsenden Rohstoffen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Diese basieren auf thermoplastischen oder duromeren Kunststoffen als Matrix. Als Verstärkungsmaterialien kommen sowohl Naturfasern und Holz, als auch anorganische und synthetische Fasern bzw. Füllstoffe zum Einsatz. Mit Verfahren wie Extrusion, Spritzguss oder 3D-Druck sind die Materialien zu unterschiedlichsten Produkten verarbeitbar. Neben der Vielfalt bei der Formgebung zeichnen sich diese Werkstoffe durch gezielt einstellbare Eigenschaftsprofile aus. Unser einzigartiges Know How ermöglicht es, sogar Hochleistungs-Keramik aus biogenen Rohstoffen zu komplexen Teilen zu verarbeiten.

Terms of Use

Nach Absprache

Contact

Dr. Andreas Haider
BCP
zentrale@wood-kplus.at
http://www.wood-kplus.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings