• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

MRT-taugIiches Nah-Infrafortspektroskopie (NIRS) Gerät

  • To Overview
  • »
  • 192 / 423
  • »

University of Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das NIRScout der Firma NIRx ist ein portables Nah-Infrarotspektroskopie (NIRS) Gerät, das eine nicht-invasive Erfassung der Blutfluss-Dynamik im Gehirn ermöglicht (keine medizinische Diagnostik vorgesehen). Das Gerät ist MRT-tauglich (gewährleistet bis zu 3T MRT-Scanner) und kann so für die multimodale Erfassung von physiologischen Daten verwendet werden. Das System ist 64-Kanal fähig und besteht aus bis zu 32 Empfängern (Detektoren). Das Licht wird über die Lichtquellen (Sender) entweder über Laser (Wellenlänge: 785, 808, 830, & 850nm) oder LED (Wellenlänge: 760nm & 850nm) weitergeleitet.

Das NIRS-Gerät verfügt auch über Short-Distance Kanäle, die eine Reduktion der Artefakte bei der Datenerfassung ermöglichen. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt durch die Aurora fNIRS Software. Das System kann die NIRS-Signale in Echtzeit verarbeiten und kann so für BCI-/Neurofeedback-Anwendungen eingesetzt werden.

Das Gerät ist in das institutszentrale Labor PsyLab des Institutes für Psychologie integriert (https://psylab.uni-graz.at/de/). Die Einrichtung beinhaltet Spitzentechnologien im Bereich der neuropsychologischen Forschung und steht internen und externen ForscherInnen (u. a. im Rahmen von Einzelprojekten, Großforschungsprojekten und PhD Programmen) zur Verfügung.

Das Gerät wird für akademische Lehrveranstaltungen sowie zur Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten verwendet.

Contact Person

Dr. Silvia Kober

Research Services

Bei Bedarf Unterstützung bei der Studienplanung, Datenerhebung und Datenanalyse

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das NIRx NIRScout Gerät bietet die Möglichkeit, hämodynamische Prozesse im Gehirn abzubilden. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, NIRS-Messungen direkt in einem MRT-Scanner durchzuführen. Das Gerät basiert auf den neuesten NIRS-Technologien und verwendet sowohl Laser- als auch LED-Licht, mit der zusätzlichen Möglichkeit, Short-Distance Kanäle einzusetzen. Es stehen sowohl Hardware- als auch Software-Komponenten zur Verfügung. Für die Nutzung des Geräts ist Erfahrung in der Durchführung und Auswertung neurophysiologischer Daten erforderlich.

Terms of Use

Gültiges Ethikvotum als Grundvoraussetzung; Erfahrung in der Durchführung und Auswertung neurophysiologischer Daten; restliche Bedingungen werden individuell mit den Interessierten vereinbart (siehe Kontakt für Kontaktaufnahme)

Cooperation Partners

Technische Universität Graz - Institute of Neural Engineering
Medizinische Universität Graz
Klinische Partner

Reference Projects

Biotechmed-Lab-Rotation-Programm (erste Validierungsstudie Kombination MRT und NIRS)

Contact

Leiterin des institutszentralen PsyLab
Dr. Silvia Kober
Institut für Psychologie
silvia.kober@uni-graz.at
https://psylab.uni-graz.at/de/
https://psylab.uni-graz.at/de/labore/nirs/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings