• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Monitoring „FFG 2“

Batterieemulator / -tester

  • To Overview
  • »
  • 139 / 423
  • »

FH JOANNEUM Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Hochdynamisches Leistungsversorgungssystem zur Verwendung als DC-Quelle für E-Motor und Invertersysteme, zum Testen von Batterien, Supercaps und Brennstoffzellen. Im Betrieb als Emulator kann das System das Verhalten des Energiespeichers im Fahrzeug realitätsgetreu nachbilden.

Technische Daten:
Ausgangsleistung max.: 400 kW
Ausgangsspannung max.: 1200 V
Ausgangsspannung min.: 12 V
Ausgangsstrom max.: ± 800 A
Spannungsrauschen: ≤ 0,1 % RMS von FS
Spannungsanstiegszeit (ΔU = 50 V): <1,2 ms
Stromrauschen: ≤ 0,1 % RMS von FS
Stromanstiegszeit (ΔI = 500 A): < 1,5 ms

Contact Person

DI (FH) Dr. Andreas Kerschbaumer

Research Services

- Erprobung von E-Motor- und Invertersystemen, Batterien und FC-Systemen
- Realitätsgetreue Nachbildung von E-Speicherverhalten

In Kombination mit dem leistungsstarken Antriebsprüfstand in 2M-Anordnung (376 kW und 3200 Nm) können Drehzahlregelungen und Drehmomentregelungen durchgeführt werden.
Mögliche Simulationsmodi sind Straßenlastsimulation und Reifenschlupfsimulation.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Mit dem Batterieemulator wird das Verhalten des HV-Energiespeichers in Elektrofahrzeugen realitätsgetreu nachgebildet. In Kombination mit dem leistungsstarken Antriebstrangprüfstand in der 2-Motoren-Anordnung werden damit vollständige Antriebseinheiten von Elektrofahrzeugen erprobt. Die Drehzahl- und Drehmomentregelung ermöglicht sowohl die Straßenlastsimulation als auch die Reifenschlupfsimulation. Mit der Testfunktion (im Modus "Batterietester") werden Zyklus-, Dauer- und Belastungsversuche mit HV-Batterien und Supercaps durchgeführt.

Terms of Use

Bitte um Abstimmung mit angegebenem Kontakt.

Contact

DI (FH) Dr. Andreas Kerschbaumer
FH JOANNEUM, Institut für Fahrzeugtechnik
+43 (0)316 5453-8434
andreas.kerschbaumer@fh-joanneum.at
https://www.fh-joanneum.at/forschung/forschungszentren/automotive-testing-lab/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings