• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

MC ICP-MS

  • To Overview
  • »
  • 161 / 423
  • »

University of Mining Leoben

Leoben | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Nu Plasma HR mit der Seriennummer NP048 ist ein Multikollektor induktiv gekoppeltes Plasma Massenspektrometer (MC ICP-MS) zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen in verschiedenen Proben. Das Gerät basiert auf einer doppelfokussierenden Nier-Johnson Geometrie mit einem elektrostatischen Analysator (ESA) gefolgt von einem Magnetfeld. Der Kollektor beinhaltet 12 Faraday Detektoren und 3 Sekundärelektronenvervielfachern im niedrigen Massenbereich. Ein System von Schlitzen erlaubt es, den Ionenstrahl zu verengen und folglich hochaufgelöste Messungen ohne den Einfluss von Interferenzen durchzuführen. Das MC ICP-MS ist zur Steigerung der Empfindlichkeit und Minimierung der Oxidbildungsraten an einen Fluorpolymer-Membrandesolvator (Aridus II, Teledyne CETAC) gekoppelt. Ein Autosampler (SC-4 DX, ESI) ermöglicht die vollautomatisierte Probenaufnahme in Messsequenzen. Das Nu Plasma HR wurde erstmals im Jahr 2006 in Betrieb genommen und wird heute primär für Routineanalysen von etablierten Isotopensystemen (z.B. Schwefel, Strontium, Blei) in Umweltproben (z.B. Boden, Wasser, Pflanze) zur Untersuchung verschiedener Fragestellungen eingesetzt. Ein weiterer Anwendungsschwerpunkt liegt in der Vermittlung von Grundlagen und Messmethoden der Isotopenanalytik an Auszubildende und Studierende der Montanuniversität Leoben.

Contact Person

Dr. Johanna Irrgeher

Research Services

Messung von Sr und Pb Isotopenverhältnissen.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Nu Plasma HR erlaubt die akkurate Bestimmung von Isotopenverhältnissen in verschiedenen Proben. Ein Hauptfokus liegt in der Untersuchung etablierter Isotopensysteme wie Schwefel, Strontium und Blei. Die natürlichen Variationen der Isotopenverhältnisse dieser Elemente in der Umwelt ermöglichen ihren Einsatz für die Rückverfolgung von Elementflüssen, mit wichtigen Forschungsanwendungen in der Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln oder der Rückverfolgung von Kontaminationsquellen in der Umwelt. Ein weiterer Anwendungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung von tierischen und menschlichen Wanderungsbewegungen im Fachbereich der Geoökologie und -archäologie. Die Kopplung an ein Laserablationssystem ermöglicht es weiters, die Isotopenverhältnisse in festen Proben mit hoher räumlicher Auflösung zu bestimmen.

Terms of Use

Bei Interesse bitte um Kontakaufnahme.

Contact

Bitte kontaktieren Sie bei Fragen:
Dr. Johanna Irrgeher
Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie
+4338424021204
johanna.irrgeher@unileoben.ac.at
https://aach.unileoben.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings