• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Dynamisch-mechanisches Analysesystem (Anton Paar)

  • To Overview
  • »
  • 210 / 423
  • »

University of Mining Leoben

Leoben | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Anlage dient zur dynamisch-mechanischen sowie zur thermo-mechanischen Charakterisierung von Kunststoffen sowohl in Form von Rotations- als auch Oszillationsversuchen in einem Drehmomentbereich bis 230 mNm bzw. in einem Normalkraftbereich bis 40 N.

Die variabel ein-stellbaren Beanspruchungsprofile mit zyklischer, monotoner oder statischer Lasteinbringung, ermöglichen neben konventionellen dynamisch-mechanischen Versuchen u.a. auch Kriech- und Relaxationsversuche sowie die Bestimmung des thermischen Ausdehnungsverhaltens. Dabei ist die gesamte Bandbreite relevanter Beanspruchungsformen im Zug-, Kompressions-, Biegungs- und Torsionsmodus verfügbar.

Für thermo-mechanische Versuche reicht der Temperaturbereich von -160 bis 600 °C bei einer max. Heiz/Kühlrate von 30 K/min. Übergeordnet ist die Versuchsführung auch unter direktem Medieneinfluss möglich. Dies umfasst Versuche in definierter Feuchtatmosphäre im Bereich von 5 bis 95 % r.F. bei je nach Feuchteniveau erreichbaren Prüftemperaturen von 5 bis 90 °C. Weiters sind Versuche auch im Flüssigkeitsbad in Immersion durchführbar.

Contact Person

Dr. Gerald Pilz

Research Services

Dynamisch-mechanische Werkstoffcharakterisierung (DMA) zur Bestimmung temperatur- und frequenzabhängiger Kennwertfunktionen polymerer Werkstoffe u.a. bei definierter Umgebungsfeuchte

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Dynamisch-mechanische und thermo-mechanische Werkstoffcharakterisierung (DMA) von Kunststoffen und Kunststoff-Verbundwerkstoffen

Terms of Use

nach Absprache

Contact

Dr. Gerald Pilz
Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe
+43 3842 402 2109
gerald.pilz@unileoben.ac.at
https://www.kunststofftechnik.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings